Der Aalbachtaler Musikverein (AMV) hat mindestens 18 Gruppen und Bands die Grundlagen des Musizierens vermittelt. Dennoch müsse die Nachwuchsarbeit zielstrebig und ideenreich fortgeführt werden.
Diese Feststellung traf Vorsitzender Erich Roos bei der Hauptversammlung und ging rückblickend auf den gelungenen Wechsel seit den Sommerferien bei der Musikalischen Früherziehung ein, die Diana Kitzing nach mehr als zehn Jahren an Anna Heunisch übergeben habe. Aktuell werde mit drei Gruppen gearbeitet. Heunisch habe auch die Schülerkapelle neu etabliert. Während weiterhin Jürgen Leibold für Trompete und Tenorhorn sowie Anton Baumeister für Posaune zuständig sind, führe Anna Heunisch auch den Einzelunterricht an Flöte und Klarinette fort. Unter dem Motto „Aalbach-Rox“ habe es mit vier auswärtigen Bands und der Uettinger Gruppe „Lick and a Promise“ eine Veranstaltung gegeben.
Erstmals hätten Mitglieder der Schülerkapelle ihre erfolgreiche D1-Prüfung über den Nordbayerischen Musikbund ablegen können. Unter der Leitung von Wolfgang Sterner hätten auch einige Schüler die Grundlagen des Akkordeonspiels erlernt.
Roos freute sich darüber, dass fünf Bands aus Uettingen das Würzburger Stadtfest 2012 mitgestalteten. Doch seien dies bei Weitem noch nicht alle instrumental aktiven Gruppen. Mit der Bläserklasse, der Schülerkapelle, den „Jungen Aalbachtalern“, dem „Aalbachtal-Express“, den „Aalbachtaler Dorfmusikanten“, dem Ensemble „Soni Classico”, der „Aalinger Tanzband”, den „Twelve Strings”, „The Diamond Dogs“, „The Great Lakes“, „Lick and a Promise“, „Antlers-Stag”, „Matsch-Ball“, den „Bavarian Beat Boys“, dem „Schneesënger-Trio“, dem „Bass-Gitarre-Quetsche (Trio)“, „Chamäleon“ sowie „Scotch & Soda” (Johannes, David und Marcel) seien mindestens 18 Gruppen in unterschiedlichstem musikalischem Bereichen unterwegs, die beinahe alle aus dem AMV hervorgegangen seien.
In der Nachfolge der zwischenzeitlich zur Vereinsgeschichte zählenden „Original Aalbachtaler“ und dem aktuell in bekannten „Aalbachtal Express“ haben sich unter Leitung von Volker Thoma die „Jungen Aalbachtaler“ etabliert und bei einigen Auftritten an der Laurenzi-Messe, in Alsfeld oder in Dertingen auf sich aufmerksam gemacht.
Für das neue Vereinsjahr stehe daher neben dem Angebot einer neuen Bläserklasse für Jugendliche auch erstmals eine „Erwachsenen-Bläserklasse“, die im September beginnen sollen, ganz oben an.
In einer Dia-Show rief man die Veranstaltungen 2012 wie Rosenmontagsball, Kirchweihtanz oder den Auftritt beim Oktoberfest im Alpine Village in Los Angeles in Erinnerung. Schriftführerin Anna Heunisch informierte, dass der aktuelle Mitgliederstand 409 beträgt, wobei im Vorjahr 19 Personen den AMV verlassen hätten, aber acht neu beigetreten seien.
Kassier Klaus Heunisch legte einen detaillierten Kassenbericht vor, der ein durchweg positives Ergebnis aufwies und so könnten die Investitionen des Vereins finanziert werden. Wesentliche Grundlage dieses Erfolges seien gut besuchte Veranstaltungen gewesen. Nicht jedes Jahr könnten derart viele Veranstaltungen ausgerichtet werden, da sonst die Belastung für die Helfer überhand nehme. Daher sollten auch die Mitglieder über die Beiträge etwas stärker an den Aufwendungen des Vereins beteiligt werden.