Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

Die namenlose Mätresse

Marktheidenfeld

Die namenlose Mätresse

    • |
    • |
    Kunst - kein Krempel: Dr. Hans-Peter Trenschel (links), ehemaliger Leiter des Mainfränkischen Museums und
einem breiten Publikum in Bayern als Skulpturenexperte aus dem Fernsehen bekannt, zeigt das Porträt einer
bislang unbekannten adligen Dame des aus Kitzingen stammenden Malers Georg Anton Abraham Urlaub von 1781.
Michael Günther entdeckte bei seinen Forschungen ein ähnliches Bild dieses Malers: Bei der Dame handelt es sich
um die Mozart-Förderin und Mätresse am Hof des bayerischen Kurfürsten Karl Theodor.
    Kunst - kein Krempel: Dr. Hans-Peter Trenschel (links), ehemaliger Leiter des Mainfränkischen Museums und einem breiten Publikum in Bayern als Skulpturenexperte aus dem Fernsehen bekannt, zeigt das Porträt einer bislang unbekannten adligen Dame des aus Kitzingen stammenden Malers Georg Anton Abraham Urlaub von 1781. Michael Günther entdeckte bei seinen Forschungen ein ähnliches Bild dieses Malers: Bei der Dame handelt es sich um die Mozart-Förderin und Mätresse am Hof des bayerischen Kurfürsten Karl Theodor. Foto: FOTO MARTIN HARTH

    Dr. Hans-Peter Trenschel, der ab 1994 zehn Jahre lang das Mainfränkische Museum in Würzburg leitete, berichte vom Erwerb eines Porträtgemäldes 1987 des aus Kitzingen stammenden Malers Georg Anton Abraham Urlaub (1774 - 1788), das dieser 1781 mit Pastellkreide auf Pergament eindrucksvoll ausgeführt hatte. Wie bei vielem, was durch Erwerb oder Schenkung in die Sammlung eines Museums gerät, blieben auch bei diesem aus Münchner Privatbesitz stammenden Bildnis Fragen offen: "Wer war die offenbar ihrer Schönheit wegen dargestellte adlige Dame mit der auffälligen Lockenfrisur?

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden