Zünftige Blas- und Stimmungsmusik, internationale Evergreens, moderne Rock- und Popmusik sowie Partymusik mit unterhaltsamen Show-Effekten sind seit 37 Jahren das Erfolgsrezept der "Wiesthaler". Mit ihrem letzten Auftritt in der Kulturhalle Wiesthal am Kirbsamstag, 30. September, verabschiedet sich die Show- und Partyband in den musikalischen Ruhestand.
Der Abend startet um 19 Uhr mit zünftigem Essen, Getränken und Barbetrieb. Ab 20 Uhr dürfen sich die Besucher auf einen unvergesslichen Stimmungsabend mit dem klassischen Festprogramm freuen. Auch das Tanzbein darf geschwungen werden. Wie Paul Merz, Vorsitzender der Werkvolkkapelle Wiesthal, im Gespräch erklärte, wird die Kapelle von ehemaligen Mitgliedern unterstützt und nahezu in Originalbesetzung auf der Bühne stehen.
Die Erfolgsgeschichte der "Wiesthaler" begann 1986 mit ihrem Auftritt beim örtlichen Faschingsball. Angelernt wurden die Musikerinnen und Musiker von Gottfried Merz, der den Dirigentenstab später an Rainer Bachmann weiterreichte. Bachmann ist bis heute musikalischer Leiter und Programmgestalter.
Wehmütig, aber auch erleichtert
Mit "teils wehmütig, teils erleichtert" beschrieb Merz die Stimmung unter den Musikerinnen und Musikern, die seit 1986 die Werkvolkkapelle bilden und ab 1989 unter dem Namen "Wiesthaler" ihr Publikum mit musikalischer Qualität auf hohem Niveau eroberten. "Druck und Anspruch, Leute zu begeistern, werden immer höher", sagt der Vorsitzende. Die Mitglieder seien beruflich eingespannt, kurz vor dem Rentenalter oder zeitlich limitiert. Allerdings setze das Maximum an Niveau und Qualität häufige Proben voraus. Und einen Auftritt über sechs bis sieben Stunden zu meistern, gehe trotz Erfahrung und Routine nicht ohne Vorbereitung. Mit dem Abschiedskonzert ende die Ära der Party- und Showband, wobei der Vorsitzende einen Blick in die Zukunft wagte: "Denkbar ist ein Musizieren in anderem Stil."