Nachdem der Benediktushof in Holzkirchen als spirituelles Zentrum im Jahre 2003 von Pater Willigis Jäger ins Leben gerufen wurde, waren Doris Zölls in spiritueller Leitung und Geschäftsführer Dirk Ahlhaus von der ersten Stunde an Teil des Leitungsteams. Jetzt verabschiedeten sich beide aus ihren Leitungsfunktionen und gaben diese an eine jüngere Generation weiter, bleiben jedoch weiterhin als Mitglieder im Beirat der Benediktkushof GmbH und in beratender Funktion tätig.
Neuer Geschäftsführer ist seit 1. Januar Gerhard Bader, Diplom-Wirtschaftsingenieur und bisher in unterschiedlichen Führungsfunktionen tätig. Dieser ehrte in einer Feierstunde im Zendo des Benediktushofes seinen Vorgänger Dirk Ahlhaus, „der Struktur in das witschaftliche Unternehmen brachte“. Auch mehrere Gäste, Beschäftigte und Wegbegleiter wohnten der Abschiedszeremonie bei. Darunter Alexander Porey, spiritueller Leiter und Nachfolger von Willigis Jäger. Er bedankte sich für 14 Jahre Zusammenarbeit.
"Ein Glücksgriff für den Benediktushof"
Ebenso Irene Popp, Bevollmächtigte der inzwischen 100-jährigen Investorin Gertraud Gruber. Sie erinnerte an die erste Zeit des erfolgreichen Aufbaus des Zentrums: „Du warst ein Glücksgriff für den Benediktushof, danke dafür, was du für dieses Haus getan hast“.
Der Geehrte gab einen kurzen Rückblick: „Wie begann das alles? 2002 war es nicht leicht, so ein Zentrum aufzubauen, bis am 1. Dezember 2003 die Eröffnung des Benediktushofes stattfinden konnte. Er regte an, wieder einen ökumenischen Gottesdienst einzuführen und wünschte, dass das spirituelle Lebenswerk Willigis Jägers weiter geführt wird. „Ihr seid alle Teil davon!“.
Der scheidendende Geschäftsführer Dirk Ahlhaus überreichte dem künftigen Geschäftsführer Gerhard Bader einen Staffel-Stab mit der Inschrift „Weise führen mit Herz und Verstand“ und „Vorausgehen, mitgehen, hinterhergehen“.
Mit einem Sketch überraschten die Angestellten Claus Pilsner als „Abgesandter aus Rom“, dessen italienisch gesprochenen Ratschläge von Lissy Höfling humorvoll übersetzt wurden.