Schütz wies in seinem Jahresbericht darauf hin, dass tagsüber nicht mehr genügend Feuerwehrleute zur Verfügung stünden. Dies sei auch in Besprechungen mit dem Bürgermeister, dem Kreisbrandinspektor und den Kommandanten der Ortsteile erörtert worden. Von der Feuerwehr Wiebelbach meldeten sich Manuel Thoma, Mathias Wolz und Tobias Mohr; sie erklärten sich bereit, eine Doppelbelastung in beiden Wehren auf sich zu nehmen. Geplant sei weder eine Zusammenlegung von Feuerwehren noch eine Auflösung der Ortsteilwehren. Ebenso haben sich Klaus Benz von der Feuerwehr Schollbrunn und Georg Hirsch aus Altenbuch zur Aushilfe tagsüber einverstanden erklärt, da sie in Wertheim arbeiten. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 52 Übungen abgehalten. Zwölf Aktive legten die Leistungsprüfung in verschiedenen Stufen ab. Es wurden 1462 Stunden für die Ausbildung aufgewendet.
Durchgeführt wurden drei Brandeinsätze; 14-mal gewährte die Wehr technische Hilfe - auch ein Fehlalarm kam vor. Die Feuerwehr sei auch, so Schütz, dreimal zusammen mit dem Marktheidenfelder auf die Autobahn gerufen worden.
Schütz erinnerte daran, dass im September seine Amtszeit nach zwölfeinhalb Jahren ablaufe und er aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Verfügung stehe. Vereinsvorsitzender Berthold Kunkel gab den aktuellen Mitgliederstand bekannt: 49 Aktive, 27 Passive, 42 fördernde Mitglieder und 16 Jugendfeuerwehranwärter.
Michael Senfleben berichtete über die Atemschutzgruppe, die im Vorjahr zehn Übungen abhielt. Zurzeit gehören der Atemschutzgruppe 16 Mitglieder an. Die Jugendfeuerwehr wird von Alexander Futschek und Daniel Mittelsdorf geleitet, der Erfreuliches berichten konnte. So seien im Vorjahr 798,5 Stunden geübt worden. Am Wissenstest in Hasloch nahmen zehn Jugendliche teil. Erfolgreich schlossen neun Jugendliche die Jugendleistungsprüfung ab.
Kassenwart Volker Klein hatte ein geringes Defizit zu melden und betonte, dass trotzdem technisches Gerät aus der Vereinskasse bezahlt worden sei. Bürgermeister Horst Fuhrmann freute sich über die über Generationen hinweg funktionierende gute Verbundenheit. Die Feuerwehr sei auch bestens in das gesellschaftliche Leben im Ort eingebunden.
Kreisbrandinspektor Elmar Väth bescheinigte Schütz eine hervorragende Arbeit und lobte das Engagement der Jugendfeuerwehr, das vorbildlich sei.
Die Ehrungen langjähriger Mitglieder nahm Kommandant Schütz vor: Für zehn Jahre Mitgliedschaft wurde Tobias Kronmüller ausgezeichnet, für 25 Jahre Siegfried Hopf, für 30 Jahre Achim Breitenbach und für 40 Jahre Berthold Kunkel. Sie alle nahmen ein Weinpräsent in Empfang.

Zu wählen waren der Kommandant und sein Stellvertreter. Nachfolger von Hans Schütz wurde Christian Fröber, Stellvertreter blieb Christian Mittelsdorf.