Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Gemünden
Icon Pfeil nach unten

Ein neuer und ein alter Bürgermeister

Gemünden

Ein neuer und ein alter Bürgermeister

    • |
    • |
    Zehnjähriges Bestehen feiert im Oktober 2006 die populäre hiesige Gesangsformation "femina musica". ARCHIV
    Zehnjähriges Bestehen feiert im Oktober 2006 die populäre hiesige Gesangsformation "femina musica". ARCHIV Foto: FOTO HERBERT HAUSMANN

    Oktober 2006

    ·  In der Stichwahl am 1. Oktober gewinnt der 48-jährige Stadtrat Wolfgang Küber die Rienecker Bürgermeisterwahl gegen die stellvertretende Bürgermeisterin Edith Reuter.

    ·  Zunehmende Randale von Jugendlichen in Gössenheim beschäftigt den Gemeinderat. "Zwischen den Jahren" wird Bürgermeister Hans Popp neuralgische Plätze für Jugendtreffen sperren.

    ·  Wie in Lohr bleibt auch in Gemünden sonntags der Betrieb von Autowaschanlagen verboten. Der Karlstadter Stadtrat hingegen hebt das Verbot auf.

    ·  Die Energieversorgung Gemünden GmbH (EVG) bekommt eine neue Struktur: Das Kommunalunternehmen Stadtwerke hält 51 Prozent der Anteile, die E.ON-Bayern AG 49 Prozent.

    ·  Eine Initiative gegen den Transitverkehr im Sinngrund begründet das Rienecker Stadtratsmitglied Erich Schrötz.

    ·  Der vielfältig engagierte Musiker Rainer Heinz aus Aura gründet eine neue Band: DAB - die andere Blasmusik.

    ·  20 bis 25 Kinder nutzen täglich den neu eingeführten Mittagstisch im Kindergarten des Gemündener Kreuzklosters.

    ·  Für den Sommer 2007 peilt das Kreuzkloster Gemünden eine Generalsanierung seines Schulkomplexes an. Geschätzte Kosten: 5,1 Millionen Euro.

    November 2006

    ·  In Obersinn gründet sich ein Förderverein für Kinder und Jugendliche.

    ·  Den stärksten Einwohnerrückgang im Landkreis binnen eines Jahres verzeichnen Gemünden (minus 100), Gräfendorf (minus 31) und Obersinn (minus 23).

    ·  Die Schachfreunde Burgsinn gewinnen Großmeister Slavko Cicak als Turnierspieler.

    ·  Die Solon AG, Betreiber des weltgrößten Solarenergieparks Erlasee bei Arnstein, plant einen Solarpark bei Gräfendorf.

    ·  Die Bürgermeisterwahl in Gemünden entscheidet Amtsinhaber Schiebel mit hervorragenden 84,2 Prozent für sich. Der kommunalpolitische Neuling Armin Iff erreicht 15,8 Prozent.

    ·  Wegen 28-fachen sexuellen Missbrauch des Sohns seiner ehemaligen Lebensgefährtin verurteilt das Landgericht Aschaffenburg einen 41-jährigen Mann aus dem Raum Gemünden zu drei Jahren Freiheitsstrafe. Er wird sich nochmals vor Gericht verantworten müssen, da er sich Ende Juli an einem 14-Jährigen in Gemünden vergangenen haben soll.

    Dezember 2006

    ·  Rund 4000 Leute besuchen den Adventsbasar der Dorfgemeinschaft Hohenroth.

    ·  Der erste Frauenstammtisch weit und breit, das Adelsberger Kaffeekränzchen, feiert 50-jähriges Bestehen.

    ·  Anneliese Lussert, Schriftstellerin und frühere Langenprozeltener "Engel"-Wirtin stirbt im Alter von 77 Jahren.

    ·  Der Franziskaner-Pater Eckart Höfling aus Rio de Janeiro feiert das 40-jährige Priesterjubiläum in seiner Heimatgemeinde Langenprozelten.

    ·  Nach knapp 15 Monaten Bauzeit geht am 11. Dezember Gemündens neue Zentralkläranlage in Betrieb. Das 4,5-Millionen-Euro-Werk wird die Abwässer aller Stadtteile (außer Reichenbuch) und Rienecks entsorgen.

    ·  Mit dem alle zwei Jahre zu vergebenden Preis "Goldener Löwenzahn" zeichnet der Münnerstädter Kreis den Gemündener Integrationsverein Vita aus.

    ·  Der frühere Obermeister der Gemündener Fischerzunft, Josef Roth, verunglückt tödlich im Alter von 80 Jahren.

    ·  Kaminbrände, Verkehrsunfälle und andere Unglücke mehr: 25 Einsätze verlangt der Dezember den Feuerwehren im Raum Gemünden ab, mehr als jeder andere Monat seit zehn Jahren.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden