Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

Kreuzwertheim: Erfolge bei zahlreichen Bauprojekten

Kreuzwertheim

Erfolge bei zahlreichen Bauprojekten

    • |
    • |
    Auch wenn 2020 für Kreuzwertheim wegen der Pandemie kein einfaches Jahr war, bot es doch viel Positives, beispielsweise die Fertigstellung der Baumaßnahme am  Kindergarten in der Birkenstraße.
    Auch wenn 2020 für Kreuzwertheim wegen der Pandemie kein einfaches Jahr war, bot es doch viel Positives, beispielsweise die Fertigstellung der Baumaßnahme am Kindergarten in der Birkenstraße. Foto: Birger-Daniel Grein

    Das Coronajahr 2020 hatte auch auf Kreuzwertheim massive Auswirkungen. So mussten viele der beliebten Traditionsveranstaltungen der Marktgemeinde ausfallen. Beim Thema Gemeindeentwicklung konnten sich die Kreuzwertheimer jedoch über Erfolge freuen.

    Das politische Jahr war vor allem durch die Neuwahlen geprägt. Bürgermeister Klaus Thoma wurde mit über 83 Prozent der Stimmen erneut gewählt. Mit Martin Kaufmann (CSU), David Schuck (SPD/Plus) und Jan Klüpfel (Freie Wähler) zogen drei neue Mitglieder in den Gemeinderat ein. Unterwittbach wählte bei einer Veranstaltung unter freiem Himmel ihren Ortssprecher Harald Stang.

    Erfolge gab es auch bei zahlreichen Bauprojekten. So wurde der Erweiterungsbau des Kindergartens in der Birkenstraße Kreuzwertheim fertiggestellt. Das Auftragsvolumen der Maßnahme lag bei rund 2,1 Millionen Euro.  Neben umfassenden Sanierungsarbeiten im Bestandsgebäude  wurde eine neue Küche angebaut, die als Kinderbistro Treffpunkt für alle Kinder der Einrichtung beim Mittagessen ist. Hinzu kam ein Neubau der durch einen Durchbruch angeschlossen wurde. Im Erdgeschoss hat der Neubau eine Grundfläche von rund 300 Quadratmeter. Teilweise wurde er in Flachbachbauweise, teilweise zweistöckig ausgeführt.

    Zusage für Fördergelder

    Auch im Außenbereich gab es Verbesserungen. Im Kindergarten Turnplatzstraße wurden Vorbereitungen für eine Raumplanung und Raumgestaltung zur Umsetzung eines neuen pädagogischen Konzeptes getroffen.  Die Generalsanierung der Turnhalle Röttbach mit Umbau in eine Mehrzweckhalle und dem Anbau eines Mehrgenerationenraums wurde fertiggestellt. Dazu wurden rund 2,3 Millionen Euro investiert. Eine besonders positive Nachricht erreichte Kreuzwertheim für auf das stark sanierungsbedürftige Sportgelände. Kurz vor Einreicheschluss hatte sich die Marktgemeinde um Fördergelder beworben. Die Freude über eine Zusage in Höhe von 676 000 Euro war enorm.

    Mit dem Spatenstich für das Medi-Center im Bereich der Einkaufsmärkte ging Kreuzwertheim einen  weiteren großen Schritt zur Sicherstellung der wohnortnahen medizinisch-pharmazeutischen Versorgung.  Mit einer Senioren-Seelen-Schaukel, Fitness-Geräten und Wohlfühl-Liegen wurden nicht nur für die Senioren weitere attraktive Angebote geschaffen.

    Für die Vereine der Marktgemeinde war 2020 hingegen kein einfaches Jahr, denn Veranstaltungen und gemeinsame Vereinsaktivitäten mussten ein Großteil des Jahres abgesagt werden. Dies traf unter anderem das 20-jährige Bestehen des Vereins "Partnerschaft unterstützt Lebenslinien" (Paul) mit ihrem Ghanatag.

    100 Obstbäume gepflanzt

    Voran ging es beim Naturschutz. Im Himmelreich wurde  ein Waldbrand gelöscht und damit das wertvolle Landschaftsschutz- und FFH-Gebiet erhalten.  Zur Naturpflege fand unter anderem eine Pflanzaktion von 100 Hochstamm-Obstbäumen  in den Ehrlichsgärten statt.

    Auch bei weiteren Investitionen wurden 2020 wichtige Schritte eingeleitet. So erfolgte die Planung zur Erneuerung Hochbehälter der Wasserversorgung mit einem  Investitionsvolumen von rund zwei Millionen Euro, die Vorstellung der Ergebnisse der Zustandsbewertung  der Gemeindestraßen, die Vorstellung des Masterplans für den Breitbandausbau und die Auftragsvergabe zum Bau der neuen Drehleiter. Außerdem stimmte der Gemeinderat der überarbeiteten Planung und Kostenschätzung für die Sanierung des Fürstin-Wanda-Haus zu.

    Schutz- und Infohütte

    Im seinen Ausblick auf 2021 berichtete Bürgermeister Klaus Thoma unter anderem über den geplanten Bau von zwei Wohnanlagen mit 16 und 13 Wohneinheiten.  Als weitere Projekte für das kommenden Jahr nannte er unter anderem das Aufstellen einer Schutz- und Infohütte am Parkplatz im Himmelreich, der Beginn der Sanierung der Sportanlage „Quätschicharena“  und die Planung der Sanierung des Anwohnerweges an der Lengfurter Straße. Außerdem werde der Breitbandausbau weiter vorangetrieben. Ebenso soll 2021 die Erschließung der Resterweiterungsflächen im Gewerbegebiet Wiebelbach erfolgen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden