Die Pfarreiengemeinschaft „Gemeinsam unterwegs – St. Afra und St. Peter und Paul“ hat wieder einen Pfarrer. Seit dem Weggang von Pfarrer Wolfgang Zopora Ende Juli 2012 war die Pfarrei Rimpar mit ihrer Kuratie Maidbronn vakant gewesen. Sie wurde in dieser Zeit von einem Seelsorgeteam um Pfarradministrator Eugen Daigeler und Diakon Franz-Ludwig Ganz betreut. Nun führte Dekan Joachim Bayer den 38-jährigen Pfarrer Arkadius Kycia in sein Amt als Leiter der Pfarreiengemeinschaft ein.
Die Rimparer und Maidbronner empfingen Pfarrer Kycia herzlich und zahlreich. Zum Gottesdienst mit zwei Chören begleiteten ihn die Musikkapelle Rimpar, Vertreter der Ortsvereine und Ortsverbände, Fahnenabordnungen, politische und kirchliche Mandatsträger und etliche Seelsorger. Die Gottesdienstbesucher empfingen ihn mit Applaus und einem vielstimmigen „Halleluja“. Dekan Bayer verlas die Ernennungsurkunde und Küster Robert Bedner übergab den symbolischen Kirchenschlüssel.
Die Amtseinführung am Fest der Kreuzerhöhung und die unmittelbar bevorstehenden Wahlen waren für Pfarrer Kycia Anlass, das Kreuz in den Mittelpunkt seiner ersten Predigt zu stellen. Es sei eine gute Wahl, Christus anzukreuzen, sich für ihn zu entscheiden.
„Die Gemeinde stellt hohe Erwartungen an Sie als ihren geistlichen Hirten“, meinte Bürgermeister Burkard Lostert beim Stehempfang im Bischof-Schmitt-Haus. So deute er die Stimmung im Ort, die Aufbruch, Freude und „Breitschaft zur guten Zusammenarbeit“ widerspiegele.
Landrat Eberhard Nuß beschrieb bei seinem Willkommensgruß Rimpar und Maidbronn angesichts ihrer Station bei der Kreuzbergwallfahrt der Würzburger als „Hochburg fränkischer Volksfrömmigkeit“. „Sie werden hier gebraucht“, war sich Landrat Nuß gewiss. Vereinssprecher Rudolf Baumeister beschrieb Eigenschaften, die ein Pfarrer brauche und meinte: „Ich bin sicher, dass Sie sich hier wohl und zu Hause fühlen“.
Pfarrerin Bettina Lezuo von der evangelischen Kirchengemeinde hatte ein Herz als Symbol mitgebracht. „Es ist wichtig, dass wir in unserem Beruf die Herzen der Menschen erreichen und offen sind für ihre Sorgen und Freuden“, sagte sie in ihren Grußworten. Ihr selbst liege die Ökumene am Herzen. Sie freue sich deshalb auf „viele gute ökumenische Begegnungen“.
Pfarrer Kycia will „das Neue erkunden“ und „mit Gottes Hilfe in dieser Gemeinde vieles verwirklichen, was an Zielen und Sehnsüchten da ist“. Er sei bereitwillig Pfarrer von Rimpar geworden. Das hörten die Gläubigen und der Pfarrgemeinderatsvorsitzende Michael Hartlieb gern. Mit einer Frage am Ende des offiziellen Teils hatte Hartlieb die Lacher auf seiner Seite. „Welche Großartigkeit könnte das Leben denn noch bereithalten, als Pfarrer hier in Rimpar und Maidbronn zu sein?“, mutmaßte er.
Arkadius Kycia
In Bytom (Polen) geboren, wuchs Arkadius Kycia (38) in Aschaffenburg auf und machte Abitur in Bamberg. Von 1996 bis 2001 studierte er in Würzburg und Freiburg Theologie. Bischof Paul-Werner Scheele weihte ihn 2003 in Würzburg zum Priester.
Nach verschiedenen Kaplanstellen wurde er im Oktober 2007 Pfarrer in Gemünden, Hofstetten und Massenbuch. Pfarrer Kycia war zudem seit 2010 stellvertretender Dekan im Dekanat Karlstadt.
Die Amtseinführung Kycias als neuer Pfarrer und Leiter der Pfarreiengemeinschaft „Gemeinsam unterwegs – St. Afra und St. Peter und Paul, Rimpar“ im Dekanat Würzburg rechts des Mains erfolgte am Samstag, 14. September, durch Dekan Joachim Bayer. TEXT: iko