Der ESV zeichnete in seiner Jahresabschlussfeier langjährige Mitglieder aus. Das Klarinettenduo Marisa Ditterich und Magdalena Fink spielte feierliche Weisen, und als Überraschungsgast kam aus einem fernen Land Väterchen Frost ins volle ESV-Sportheim.
Vorsitzende Ursula Hartmann ging im Rückblick auf das Vereinsjahr auf die Aktionen des 860 Mitglieder zählenden Einheitssportvereins ein. Seit Anfang des Jahres gibt es beim ESV die Ehrenamtskarte, die über das Landratsamt ausgegeben wird und als kleine Anerkennung für das Engagement im Verein gelten soll. Neu ist auch der Vereinsstammtisch an jedem ersten Mittwoch im Monat. Außerdem wurden Aktionstage wie Schafkopf- und Dart-Turniere sowie Altpapiersammlungen veranstaltet. Es steht ganzjährig ein Altpapiercontainer am Sportheim.
Nach einem Einbruch am Jahresende 2013 wurden einige Schönheitsreparaturen im Sportheim vorgenommen. Den größten finanziellen Aufwand mit 18 000 Euro war für die Sanierung des Trainingsplatzes erforderlich. Es wurde eine Barriere angebracht, um zu verhindern, dass Traktoren und Fahrräder über den Platz fahren können. Die Stadt gab einen Zuschuss von 872 Euro.
Intensive Jugendarbeit leistet der FV Gemünden Seifriedsburg mit den Mannschaften von der U 7 bis zur U 19. In der Abteilung Triathlon wurde Ulrich Seltsam bei den turnusmäßigen Wahlen als Abteilungsleiter einstimmig im Amt bestätigt. Die 50 Kinder der Abteilung vermissen das Hallenbad. Die regelmäßigen Fahrten zum Schwimmtraining nach Karlstadt stellen für die Aktiven und die Übungsleiter eine große Belastung dar.
32 Medaillen gewonnen
Bei den unterfränkischen Meisterschaften im Triathlon und in der Leichtathletik gewannen Schüler und Jugendliche insgesamt 32 Medaillen, davon zwölf Meistertitel. Die Radsportler fuhren eine fünftägige „Radschleife“ ins Nachbarland Thüringen. In der Schachabteilung steht ebenfalls die Jugendförderung im Mittelpunkt. Bei den Volleyballern wird seit Mai das Training für Mädchen im Alter von zehn bis 13 Jahren in einer neuen Jugendgruppe angeboten.
Auch in diesem Jahr war der ESV Bavaria Gemünden Stützpunktverein des Programms „Integration durch Sport“. „Zehn Prozent unserer Mitglieder haben einen Migrationshintergrund und in allen unseren Abteilungen treiben diese Kinder und Jugendliche Sport“, stellte die Vorsitzende fest. Gefördert wird das Programm vom Bundesinnenministerium und dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
Die Gymnastikfrauen zogen im September in die neue Realschulturnhalle um. Dafür war ein Gerätewagen für 440 Euro nötig, weil keinerlei Räume für Vereine vorgesehen sind. Obwohl bekannt gewesen sei, dass auch Vereine die Halle nutzten und dafür Miete zahlten, bedauerte Hartmann. Die Ringer trainieren in der Turnhalle des Friedrich-List-Gymnasiums.
Hartmann bedankte sich bei allen Betreuern, Trainern, Helfern und Unterstützern, ohne die die Vereinsarbeit, vor allem die für die vielen Kinder und Jugendlichen, nicht möglich wäre.
Zum Schluss der Versammlung ehrte ESV-Vorsitzende Hartmannn langjährige Mitglieder: Jasmin Böhm, Kathrin Herrmann, Elisabeth Ködel, Philipp Ködel, Peter Müller, Michael Musielak, Hubert Schuster und Sigrid Seubert für jeweils 20 Jahre. Seit 30 Jahren sind im Verein: Alexander Elzenbeck, Hubertus Grehn, Jochen Mächtlinger, Johannes Paino, Bernhard Schneider, Michael Thumes und Martin Urbanke. Seit 40 Jahren: Anni Deter, Michael Haas, Günter Herrbach, Brigitte Hermann, Hans-Jürgen Pachner, Klaus Pachner, Christa Plenge, Werner Reichel, Jutta Richter, Kurt Rosenberger, Roland Schäfer, Jürgen Stich, Edgar und Petra Wagner. Für 50 Jahre wurden geehrt: Bernd Forster, Ernst Haipl, Gerhard Kaiser, Rita Lang, Gerhard Madlon und Peter Wendel.