1864 wurde die Apotheke von dem in Gemünden geborenen Georg Christin gegründet und bis 1915 betrieben. Der Sitz war in der Fellener Straße. 1915 übernahm Valentin Döpfmer nach dem Tod seines Vetters die Apotheke und führte sie bis zu seinem Tode im Jahre 1944. Wolfgang Döpfmer, Vetter des Verstorbenen, verwaltete den Betrieb bis 1947, um ihn an Erich Spiegel, den Schwiegersohn Valentin Döpfmers, zu übergeben. Von Spiegel wurden die Betriebsräume im Jahre 1954 von der Fellener Straße ins Zentrum Burgsinns in die Hauptstraße 31 verlegt.
Monika Rauh war die Älteste der fünf Kinder Spiegels und hatte nach eigenen Worten "gar keine andere Wahl" als ein Pharmazie-Studium. Heute ist sie glücklich über die Entscheidung, die ihr Vater forciert hatte. Nach dem Studium in Würzburg lernte sie ihr "Handwerk" von der Pike an, bei Onkel Karl Döpfmer in Hof. 1968 erfolgte die Approbation und nach einiger Zeit im elterlichen Geschäft pachtete sie in Wertheim eine Apotheke, bis sie die Unternehmensnachfolge ihres Vater antrat. Seit 1990 ist sie Eigentümerin der Apotheke. Gemeinsam mit ihrem Mann, dem Apotheker Guntram Rauh, führte sie seither das Geschäft als "Tandem", wie sie sagt. 1992 erfolgte ein totaler Umbau, während dem der Verkauf weiterging - für etwa vier Wochen durchs Fenster, erzählte die kürzlich 60 Jahre alt gewordene Pharmazeutin. Gesundheitliche Gründe und nicht zuletzt die wachsende Bürokratisierung, besonders die vierte Gesundheitsreform, gaben den Ausschlag, jetzt gemeinsam mit ihrem Mann aufzuhören.
Die gemeinsame Tochter Anette konnte ihren Beruf selbst wählen. Sie wurde Juristin und eröffnete vor etwa fünf Jahren ihre Praxis in Burgsinn. Seit dieser Zeit stand ihr Gatte Ulrich Willecke als angestellter Apotheker den Schwiegerleuten zur Verfügung. Willecke wurde 1965 in Coburg geboren, besuchte aber in Hammelburg die Schule - dort lernte er Anette Rauh kennen. Seit 1999 ist er approbierter Apotheker. Sie heirateten, bekamen zwei Kinder und zogen nach Burgsinn.
Als Pächter des Traditionsunternehmens wird er mit den Seinen umziehen: Um immer vor Ort zu sein, werden die Willeckes oberhalb des Betriebes wohnen. Willecke wird die Apotheke mit gewohnter Leistung führen, ein Umbau ist vorgesehen, das große Einzugsgebiet verlangt ihn. Der Betrieb ist auf dem neuesten Stand der Technik, eine Homepage wird in Kürze eingerichtet. Außerdem verstärkt eine halbtags beschäftigte Apothekerin das bestehende, sehr gut funktionierende, zehnköpfige Team.