Mit 44 Feuerwehrleuten war die Hauptversammlung der Feuerwehr Billingshausen im Gasthof „Goldenen Lamm“ gut besucht. In rund zwei Stunden wurde die Tagesordnung abgearbeitet, bei der auch eine neuer Vorstand zu wählen war.
Bürgermeister Achim Müller berichtete über den Stand zur Baumaßnahme am Feuerwehrhaus. Kreisbrandmeister Jan Eichner wies darauf hin, dass die MTA-Ausbildung (Modulare Truppausbildung) die derzeit wieder im Gange sei. Außerdem sagte er, dass die Jugendarbeit wichtiger denn je sei, damit die Zukunft der Feuerwehr gewährleistet werde. Kommandant Sebastian Leimeister ging auf die ab geltende Rauchwarnmeldepflicht ein. Er betonte, dass es wichtig sei, aufgrund der Fülle der Angebote auf die CE-Kennzeichnung zu achten. Erfreut zeigte sich der Kommandant über die erfolgreiche Teilnahme von Simon Leimeister am Maschinisten-Lehrgang.
Die Feuerwehr Billingshausen hatte 2017 ein einsatzstarkes Jahr, berichtete Leimeister: achtmal musste sie ausrücken – bei Verkehrsunfällen, der Beseitigung von Ölspuren und Bäumen auf der Fahrbahn und bei einem Dachstuhlbrand.
Mit Sebastian Bömmel und Benjamin Betschinke hat die Feuerwehr zwei neue Neulinge und somit 56 Mitglieder, davon 13 Frauen, bei den Aktiven und 45 passive Mitglieder.
Der Kommandant blickte auch auf das kommende Jahr, in dem wieder Lehrgänge und eine Leistungsprüfung anstehen.
Kassier Egon Hasenfuß gab einen Überblick über die finanzielle Situation des Vereins. Auch bei der Neuwerbung er aktiv und hat beim Richtfest am Feuerwehrhaus 18 passive Mitglieder für den Verein gewonnen.
Vereinsvorsitzender Philipp Meyer sagte, dass auch 2018 stehen wieder zahlreiche Aktivitäten und Festbesuche auf dem Programm sind. Bei den Wahlen für die kommenden sechs Jahre standen Philipp Meyer sowie sein Stellvertreter Radu Cohut nicht mehr zur Verfügung. Wolfgang Hüsam und Andre Leimeister wurden als neue Vorstände gewählt. Ergänzt wird die Vereinsführung von Schriftführerin Nicole Meyer und Kassiererin Silke Möschl. Weiterhin gehören Christian Schlund, Claus Möschl und Heinz Schätzlein als Beisitzer zum Vorstand, genauso wie als Beisitzer der Mannschaft Patrick Schätzlein, Kathrin Hüsam und Philipp Meyer. Als Frauen- und Seniorenbeauftragter wurde Hugo Leimeister gewählt.
Für rege Diskussion in der Versammlung sorgte die geplante Beschaffung eines TSF-W-Fahrzeuges, die im nächsten Jahr vorgesehen ist und wofür aktuell das Feuerwehrhaus umgebaut wird. Bürgermeister Müller betonte, dass die Gemeinde dafür 180 000 Euro in die Hand nehme. Allerdings müsse hier der offizielle Dienstweg eingehalten werden, weil dafür etwa 60 000 Euro an Fördergelder bereitgestellt werden.
Für aktiven Feuerwehrdienst wurden für 25 Jahre Michael Hüsam und Arno Baumann und für 40 Jahre Harald Köhler geehrt; Köhler wurde der zugleich zum Ehrenmitglied.