Die Musikkapelle Kaufmann aus Röttbach gestaltete den Jahrtag musikalisch. Nach dem Totengedenken und der Verlesung des Jahrtagsprotokolls des Vorjahres durch Schriftführer Rainer Lermann konnte Kassenwart Gerd Brod einen positiven Bericht vor gut zwei Dritteln der 35 Zunftmitglieder abgeben, der die Billigung der beiden Kassenprüfer August Lermann und Siegmund Ludwig gefunden hatte.
Obermeister Thomas Ludwig berichte von gut 40 Terminen, bei denen die Angelegenheiten der Fischer bei Vorstandssitzungen, Sitzungen des unterfränkischen Fischereiverbands, der Berufsfischer oder der Arge Main geregelt wurden. Themen waren dabei insbesondere der Fischbesatz in den Zunftgewässern, das „Aal-Management“ oder die Kormoran-Vergrämung. Bei der Fronleichnamsprozession, dem Festzug zur Laurenzi-Messe, am Volkstrauertag und beim Weihnachtsmarkt war die Zunft beteiligt. Ein Grillfest und ein Ausflug bereicherten das Vereinsleben.
Der Verkauf von Angelkarten bei „Rolfs Bistro“ am Busbahnhof in Marktheidenfeld und beim „Anglershop“ in Homburg habe sich bestens bewährt. Rechtzeitig vor Weihnachten sei diesmal mit dem Verkauf für das neue Jahr begonnen worden. Die Entwicklung sei insgesamt so gut, so dass man langsam an die von den Behörden vorgegebenen Kontingentgrenzen stoße und eventuell eine Ausweitung erwägen müsse.
Einmütig wurden Obermeister Thomas Lermann und sein Stellvertreter Michael Väth in ihren Ämtern bestätigt, ebenso Kassenwart Gerd Brod. Die Schriftführung wird künftig von der im Vorjahr aufgenommenen Katharina Väth übernommen. Damit ist im 361. Zunftjahr erstmals eine Frau in den Vorstand berufen worden. Reinhold Brod, Günther Hegmann und Georg Väth wurden als Beisitzer gewählt. Die Kassenprüfung bleibt in den Händen von August Lermann und Siegmund Ludwig.
Nach Würdigung der schriftlichen Unterlagen und dem Beschluss, eine Härtefallregelung anzunehmen, da weiblichen Nachkommen von Fischereiberechtigten bis vor wenigen Jahren die Aufnahme verwehrt geblieben worden war, konnte die 1975 geborene Bürokauffrau Natascha Hegmann mit breitem Mehrheitsbeschluss als neues Zunftmitglied begrüßt werden. Obermeister Thomas Lermann überreichte dem fünften weiblichen Mitglied die Zunftabzeichen und klärte sie über die Pflichten und Rechte auf.
Bei den Ehrungen gratulierte Lermann dem Schatzmeister Gerd Brod, der dieses Amt über 35 Jahr innehat, zu dessen 65. Geburtstag. Altbürgermeister Leonhard Scherg konnte als nichtfischereiberechtigtes, außerordentliches Ehrenmitglied eine Ehrung für 25 Jahre Mitgliedschaft verbunden mit der Verleihung der silbernen Zunftehrennadel entgegennehmen. Scherg hatte schon zuvor an den Zunftvorstand appelliert, über ein künftiges Zusammenwirken mit dem Schifferverein „Gute Fahrt“, der aus der Zunft hervorgegangen sei und nun in seiner weiteren Existenz in Frage stehe, offen zu sprechen.
Kein entsprechendes neues Abzeichen, aber eine individuell gestaltete Ehrenurkunde gab es für eine höchst seltene Ehrung. August Lermann, der lange Jahre als Obermeister an der Spitze der Fischer- und Schifferzunft stand, ist seit 50 Jahren Mitglied des Marktheidenfelder Traditionsvereins. Sein Nachfolger Thomas Lermann dankte für das verdienstvolle Wirken und der Geehrte versicherte, sich auch weiterhin für die Belange der Zunft einzusetzen.
Verkauf von Angelkarten bei „Rolfs Bistro“ am Busbahnhof, Adenauerplatz 5, Tel. (0 93 91) 91 96 05, in Marktheidenfeld und beim „Anglershop“ in Homburg, Maintalstraße 24, Tel. (0 93 95) 85 20.