Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

Glasofen: Füracker: Auszeichnung für lebendige Traditionen in Bayern

Glasofen

Füracker: Auszeichnung für lebendige Traditionen in Bayern

    • |
    • |
    Die Glasflder vor dem Heimatministerium.
    Die Glasflder vor dem Heimatministerium. Foto: Florian Graser

    Seit 2003 stellt die Unesco immaterielle kulturelle Ausdrucksformen in den Fokus der Öffentlichkeit. Überall auf der Welt sollen überliefertes Wissen und Können, das einen wesentlichen Bestandteil unserer Alltagskulturen ausmacht, als immaterielles Kulturerbe sichtbar gemacht sowie Maßnahmen unterstützt werden, die zur Erhaltung und Weiterentwicklung geeignet sind. Darüber berichtet das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat in einer Pressemitteilung, der folgende Informationen entnommen sind. Bis heute sind 180 Staaten dem UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes beigetreten. Deutschland ist seit 2013 Vertragsstaat. Neben dem Bundesweiten Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes gibt es in Bayern ein eigenes Landesverzeichnis, das nun 82 Eintragungen enthält.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden