Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Gemünden
Icon Pfeil nach unten

Gemünden/Adelsberg: Gedenkveranstaltungen in Gemünden und Adelsberg

Gemünden/Adelsberg

Gedenkveranstaltungen in Gemünden und Adelsberg

    • |
    • |
    In Gemünden und Adelsberg finden Gedenkveranstaltungen an die Deportation der Juden statt. Im Bild die Plattnersgasse mit Synagogen-Rückseite und Mühltorturm
    In Gemünden und Adelsberg finden Gedenkveranstaltungen an die Deportation der Juden statt. Im Bild die Plattnersgasse mit Synagogen-Rückseite und Mühltorturm Foto: Stadtarchiv / Repro: Werner Fella

    Über den kleinen Güterbahnhof Aumühle in Würzburg wurden zwischen 1941 und 1943 unterfränkische Juden in Züge verladen und in die Vernichtungslager deportiert. „Wir wollen uns erinnern ... Koffer und Rucksack für die Reise in den Tod - Denk-Ort Aumühle" -  unter diesem Titel stehen Gedenkveranstaltungen in Gemünden und Adelsbergheißt es in einer Pressemitteilung.

    Die erste Gedenkveranstaltung in Gemünden, in der Plattnersgasse, findet am Mittwoch, 8. Mai, um 17 Uhr statt. Dabei erfolgt die Aufstellung einer Gedenktafel mit Koffer und Rucksack. Das Programm sieht vor: Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Jürgen Lippert gibt es Ausführungen von Dr. Rotraud Ries und Johanna Stahl vom Zentrum Würzburg zur Deportation der Juden aus Unterfranken. Danach folgen Besinnung und Gebet mit Pfarrer Richard Englert und  Pfarrer Thomas Schweizer. Schluss- und Dankesworte sprechen Ulf Fischer und Jürgen Endres, und ein jüdisches Totengebet spricht  Morderchai Pasternak. Musikalisch umrahmt wird die Gedenkfeier von der Musikschule Gemünden und dem Friedrich List Gymnasium Gemünden unter der Leitung von Michael Albert.

    Im Anschluss ist ein kleiner Umtrunk und Möglichkeit zum Gedankenaustausch im Sitzungssaal des Rathauses.

    Die zweite Gedenkveranstaltung ist in Adelsberg am Schloss am Freitag, 17. Mai, um 18 Uhr. Auch hier ist die Aufstellung einer Gedenktafel und eines Koffers vorgesehen. Bürgermeister Jürgen Lippert begrüßt die Teilnehmer, danach folgen Besinnung und Gebet mit Pfarrer Norbert Thoma und Pfarrer Thomas Schweizer. Anschließend referiert Bernd Wirthmann über „Die jüdische Gemeinde von Adelsberg“. Danach steht eine Rede von Roland Flade, Autor und Historiker, auf dem Programm. Schluss- und Dankesworte sprechen Ulf Fischer und Jürgen Endres. Musikalisch umrahmt wird auch diese Gedenkfeier von der Musikschule Gemünden und dem Friedrich List Gymnasium Gemünden unter der Leitung von Michael Albert.

    Im Anschluss ist ein kleiner Umtrunk und Möglichkeit zum Gedankenaustausch in der Adolphsbühlhalle.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden