In der jüngsten Sitzung des Erlenbacher Gemeinderates stellten Andy Englert und Carmen Fischer vom tiefbautechnischen Büro BRS den Gemeinderäten das "Integrale Konzept zum kommunalen Sturzflut-Risikomanagement" vor. Es handelt sich dabei um ein Förderprogramm des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz, mit dessen Hilfe der Oberflächenabfluss und Bereiche in Ortschaften erfasst werden, die bei Sturzfluten besonders stark betroffen sind und massive Überschwemmungen verursachen. Hierfür wird unter anderem eine Hochwassergefahrenkarte erstellt. Der Gemeinderat hatte aufgrund der enormen Starkregenereignisse in Tiefenthal und Erlenbach beschlossen, sich über Maßnahmen beraten zu lassen, wie die Gemeinde, aber auch der einzelne Bürger, vorsorgen kann. Für den 17. März plant die Gemeinde für alle Bürgerinnen und Bürger eine Informationsveranstaltung zu diesem Thema in Tiefenthal.
Der Gemeinderat diskutierte auch über das Bauleitplanverfahren des Marktes Remlingen für den Bau von vier Photovoltaikflächen auf Remlinger Gemarkung. Drei Flächen sahen die Gemeinde als unkritisch an. Die vierte Fläche liegt jedoch direkt an der Gemarkungsgrenze zu Tiefenthal und ist vom Neubaugebiet einsehbar. Der Gemeinderat fasste daher einstimmig den Beschluss, dass die Nichtsichtbarkeit gegeben und eine Blendwirkung ausgeschlossen sein muss.
Geschäftsleiter Daniel Weber informierte den Gemeinderat über eine Satzungsänderung beim Onlineverfahren über die App "Kitaplatzpilot" für die Anmeldung eines Kindes in der Kindertagesstätte. Er informierte außerdem über eine Änderung in der Bayerischen Gemeindeordnung für die zukünftige Rechtsstellung des Bürgermeisters. In Gemeinden von 2500 bis 5000 Einwohnern sind sie hauptamtliche Bürgermeisterinnen oder Bürgermeister, wenn nicht der Gemeinderat durch Satzung bestimmt, dass sie ehrenamtliche Bürgermeisterinnen oder Bürgermeister sein sollen. In Kommunen mit bis zu 2500 Einwohnern hingegen sind sie ehrenamtliche Bürgermeisterinnen oder Bürgermeister, es sei denn, der Gemeinderat bestimmt durch Satzung, dass sie hauptamtliche Bürgermeisterinnen oder Bürgermeister sein sollen. Die Satzungsänderung muss spätestens am 90. Tag vor der Bürgermeisterwahl erfolgen.
Bürgermeister Georg Neubauer zeigte Bilder von maroden Bäumen, die von innen heraus verfault waren und daher aus Gründen der Stand- und Bruchsicherheit gefällt werden mussten. Er verwies dabei auch auf das von der Gemeinde durchgeführte Baumkatasterverfahren, bei dem alle gemeindlichen Bäume erfasst und klassifiziert wurden. An den Bäumen wurden Schilder angebracht. Grün bedeutet gesunder Baum, gelb bedeutet kritisch, rot bedeutet muss gefällt werden. Er stellte auch die Ergebnisse aus der Mitmachkarte der ILE vor. Die Firma GlasfaserPlus, eine Tochter der Deutschen Telekom, hat der Gemeinde mitgeteilt, dass der Glasfaserausbau 2026 beginnen soll. Für den 24. März 2025 plant die Firma ABO Energy eine Infomesse zum Bau der Photovoltaikanlagen in Erlenbach.