Die Gemündener Konditorei Madlon wird an den frisch gebackenen Konditormeister Martin Weigel aus Karlstadt übergeben, was Gerhard Madlon am Freitagabend in der Diskussionsrunde öffentlich bestätigte. Er fühle sich vom GSN, an das er sich im August wegen der Firmennachfolge wandte, bestens unterstützt. Die anderenorts vorhandene Technologie- und Gründerzentren konzentrierten sich auf Dienstleistungen und könnten Handwerk und Handel nicht so viel bieten, so Madlon weiter.
Ein Bild von dem Gründerservice-Netz machten sich am Freitagabend die geladenen Gäste aus Wirtschaft und Politik. Über 100 von 130 eingeladenen Personen waren gekommen, darunter Bürgermeister, Kreis- und Gemeinderäte aus Main-Spessart, Landtagsabgeordneter Heinz Mehrlich und Bezirksrat Harald Schneider. Am Samstag stand das Gebäude jedermann offen, Angebote wie "Ponyreiten" und "Kinderschminken" lockte zahlreiche Familien an.
Eröffnet wurde "GSN meets MSP" mit einem Knalleffekt: Grafiker Werner Müller von der Firma W. M. Graphix stiftete dem GSN eine Firmentafel. Die war noch verhüllt, als Landrat Armin Grein zur Eröffnungsrede ansetzte - allerdings nicht mit normalem Papier. Julian Eichler, Inhaber der 2001 gegründeten Firma "doitsmart eichler.veranstaltungsKonzeption" gab den Bürgermeistern Karl-Heinz Keller (Karlstadt) und Siegfried Selinger (Lohr) ein Kästchen mit zwei roten Knöpfen in die Hand. Als sie diese gleichzeitig drückten, gab es einen Knall und das spezielle "Pyropapier" brannte vor dem Schild ab. "doitsmart" tauchte am Freitag auch die Gebäude der Energieversorgung effektvoll in buntes Licht.
Landrat Armin Grein freute sich in seiner Ansprache, dass im Jahr 2000 mehr als jedes zehnte von 100 vom GSN angefragten Unternehmen bereit war, als Pate, junge Unternehmer zu unterstützen. Damals seien gute Kontakte, auch Geschäftskontakte, für die Existenzgründer entstanden.
"Alle, die nach dem Krieg eine Firma aufbauten, kommen jetzt ins Rentenalter", stellte Grein fest. Jeder vierte Wirtschaftswunderunternehmer habe aber keinen Nachfolger, an den er den Betrieb übergeben könne. Hier beratend einzugreifen, sei eine wichtige Aufgabe für das Gründerservicenetzes.
Karlstadts Bürgermeister Karl-Heinz Keller erläuterte, dass das Unternehmerhaus der Energieversorgung gehört, von dieser saniert und an die Stadt vermietet wurde. Diese vermietet es an Existenzgründer aus dem Dienstleistungsbereich weiter. Einziger Mieter neben den GSN ist derzeit der Gewerbeverein, der ein gemeinsames Büro mit der Stadt einrichtete. Insgesamt 240 Quadratmeter auf zwei Stockwerken stehen noch zur Verfügung. Lohrs Bürgermeister Siegfried Selinger bestätigte, dass die Stadt Lohr in diesem Bereich Karlstadt nacheifern werde.
Da es im Unternehmerhaus keinen Raum für 100 Personen gibt, wurde die Eröffnungsveranstaltung von der Firma Solox (IT-Dienstleistungen) per Notebook, Webcam, Funknetzwerk und Beamer in einen zweiten Raum im Dachgeschoss übertragen. Als das Firmenschild entflammt war, konnten die Gäste den "alltäglichen Wahnsinn des Lebens" spielen und sich auf einer Art Monopoly-Spielbrett von Firma zu Firma würfeln. Zumindest an den beiden Tagen war jeder Raum des Unternehmerhauses belegt. Nach dem offiziellen Teil wurde in einer etwas kleineren Runde bis Mitternacht engagiert diskutiert.
Für Samstag wird die Besucherzahl auf 250 bis 300 geschätzt. Neben allgemeinen Angeboten waren 30-minütige Vorträge von Firmengründern sowie der Vertretern der Uni Würzburg, Lehrstuhl Informatik III, und dem GSN zu hören. Besonders viel Zuspruch hatte dabei Konditormeister Martin Weigel, der die Herstellung von Marzipan-Brot und -Figuren vorführte.

Vertreten waren bei "GSN meets MSP" die Firmen Solox, IT-Dienstleistungen, Karlstadt; doitsmart, Veranstaltungstechnik, Karlstadt, memoritz, Atelier für Grafik und Werbung, Zellingen; Büroservice Sabine Mehler, Karlstadt; Steuerkanzlei Kleiner, Gemünden; Charisma, Kosmetik und Fußpflege, Lohr; Sandras Kindermoden, Retzbach; Frohnatur Bathon, Natur- und Musiktherapie und Pädagogik, Partenstein. Alle diese Unternehmen wurden zwischen 2000 und 2002 mit Unterstützung des GSN gegründet.