Überraschende und erstaunlich schnelle Wende in Sachen Café Rosenkranz: Das Café in der Lohrer Hauptstraße, das seit Anfang März geschlossen ist, wird in Kürze wieder öffnen. "In Kürze", "demnächst" soll es losgehen, verkünden mit Kreide beschriftete Tafeln seit Dienstag, mit Kaffee und Kuchen "von den bewährten Konditoren".
Woran der geplante Pächterwechsel gescheitert war
Eigentlich hatte Daniela Mehling das Café übernehmen wollen. Dies hatte sie bereits im September 2018 bestätigt, als sie noch Chefin im Wirtshaus Zur Rose am Ende der Hauptstraße war. Doch ein Versäumnis oder Missverständnis führte dazu, dass dieser Vertrag platzte: Dem Rosenkranz-Personal war nicht gekündigt worden. Mehling aber wollte dieses nicht übernehmen, sondern ihr Stammteam vom Wirtshaus "Zur Rose" mitbringen. So blieb das Café ab 1. März geschlossen.

Nun deuten alle Zeichen darauf hin, dass der Eigentümer, Werner Freund, einen neuen Pächter gefunden hat. Dieser wollte sich gegenüber der Redaktion zwar nicht äußern, bevor nicht alles hundertprozentig in trockenen Tüchern ist. Doch konnte in den vergangenen Wochen beobachtet werden, wie das Café auf Vordermann gebracht und wie Getränkekästen hineinbefördert wurden, wie sich ehemalige Mitarbeiter dort getroffen haben - darunter auch eine Frau, die fast zehn Jahre dort gearbeitet hatte und vor fünf Jahren weggezogen war.
Daniela Mehling übernimmt die Kaffeebar Bella Napoli
Indes schaute sich Mehling nach dem geplatzten Deal nach anderen Optionen um - und wurde fündig: Sie wird die Kaffeebar Bella Napoli übernehmen, keine 200 Meter vom Café Rosenkranz entfernt die Hauptstraße hinauf. Giuseppina Atripaldi, die es 2015 übernommen hatte, legt eine Gastronomie-Pause ein: Sie erwartet in Kürze ein Baby.

Die Tinte ist fast noch feucht
Der Vertrag wurde am Mittwoch unterzeichnet, bestätigte Mehling. Voraussichtlich Anfang Mai werde sie mit ihrem kompletten, fünfköpfigen Rose-Team eröffnen. Am Charakter der Kaffeebar werde sie in etwa festhalten, verriet die 55-Jährige, nur auf den italienischen Touch verzichten: Es wird Frühstück geben, Kaffee und Kuchen sowie eine kleine Karte zu Mittag. Es werde ein Café bleiben, erklärte sie auf Anfrage der Redaktion. Allerdings drückt sie diesem den eigenen Stempel auf: Aus dem "Bella Napoli" wird schlicht das "Danni".

In diesen Räumlichkeiten hatte die direkt gegenüberliegende Bäckerei Rickert 1998 zunächst ein Cáfe mit Eisdiele betrieben. 2005 hatte Winfried Speck die Bäckerei und auch das Cáfe übernommen, den Pachtvertrag für das Cáfe aber nach einem Jahr nicht verlängert, so dass das Cáfe vorübergehend geschlossen war, bis es im April 2005 Klaus Schwarzkopf und Antonio Coco übernahmen.
Wie aus der Weinstube ein Café wurde
Die Geschichte des Café Rosenkranz begann vor mittlerweile 133 Jahren in Rumburg in Nordböhmen (heute Tschechien), 30 Kilometer südlich von Bautzen. 1886 hatte es der Großvater von Hans-Jochen Rosenkranz eröffnet. Aus der Heimat vertrieben und in Lohr gestrandet. übernahmen seine Eltern dann 1952 die Bäckerei und Weinstube Dotter und machten daraus das Café Rosenkranz, das sie 1971 an ihren Sohn Hans-Jochen Rosenkranz und seine Frau Ursula übergaben. 33 Jahre lang betrieben sie das Café in der Hauptstraße selbst, bis sie es 2004 an Werner Freund verkauften. Dieser verabschiedete sich 2018 aus der Gastronomie und verpachtete das Café nebst Fremdenzimmer an Sibille Keller und Thomas Merget, die aber bereits nach wenigen Monaten ihren Rückzug ankündigten.

Das Fachwerkhaus selbst ist ein Einzeldenkmal. Das Eingangsportal wird dem bekannten Lohrer Steinmetz und Baumeister Michael Imkeller zugeschrieben, der auch die Rathäuser in Lohr und Rothenfels erbaute. Freund hat es 2005 komplett renoviert.

Anmerkung der Redaktion: Bezüglich der Fremdenzimmer wurde der Artikel nachträglich korrigiert.