Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

Oberndorf: Hauptversammlung der Feuerwehr Oberndorf

Oberndorf

Hauptversammlung der Feuerwehr Oberndorf

    • |
    • |
    Auf dem Bild zu sehen sind von link: Christian Hock, Tobias Krebs, Eva Fuhrmann, Pascal Fries, Jens Spiegelhalter, Reinhold Roos, Andreas Schwab, Agnes Engelhardt, Matthias Mussauer, Sebastian Weidner, Thilko Grün, Ramona Stahl, Florian Diehm, Florian Krug, David Leimeister.
    Auf dem Bild zu sehen sind von link: Christian Hock, Tobias Krebs, Eva Fuhrmann, Pascal Fries, Jens Spiegelhalter, Reinhold Roos, Andreas Schwab, Agnes Engelhardt, Matthias Mussauer, Sebastian Weidner, Thilko Grün, Ramona Stahl, Florian Diehm, Florian Krug, David Leimeister. Foto: Susanne Rüppel

    Berichte des Vorsitzenden Sebastian Weidner, des Kommandanten Andreas Schwab, von Kassier Thilko Grün und Jugendwart Tobias Krebs sowie Neuwahlen im Feuerwehrverein standen auf der Tagesordnung der Jahreshauptversammlung der Oberndorfer Feuerwehr. Dabei gab es einige Wechsel bei den Ämtern: Vorsitzender blieb Sebastian Weidner, zweiter Vorsitzender ist der bisherige Beisitzer Florian Diehm. Thilko Grün gab nach fast zehn Jahren das Amt des Kassiers an Ramona Stahl weiter. Neuer Schriftführer wurde der bisherige stellvertretende Vorsitzende David Leimeister. Die Neuwahlen wurden geleitet von Bürgermeisterin Agnes Engelhardt, Susanne Rüppel und Florian Krug.

    Nach der Begrüßung und dem Totengedenken gab der Vorsitzende Sebastian Weidner einen Rückblick über die Aktivitäten des Vereines in den Jahren 2019 – in dem keine Mitgliederversammlung stattgefunden hat - und das vergangene Jahr 2020.

    Im Jahr 2019 fand neben einer Wanderung auch die Maibaumaufstellung am Feuerwehrhaus und ein Sommerfest zum 125-jährigen Vereinsjubiläum statt. Im Rahmen des Sommerfestes wurde auch das neue Mittlere Löschfahrzeug (MLF) in Dienst gestellt. Weiter standen neben dem Jahrtag 2019 noch zahlreiche Festbesuche an.

    Für das Jahr 2020 fiel der Bericht des Vorsitzenden deutlich kürzer aus, da nach der abgesagten Jahreshauptversammlung im März vergangenen Jahres der Vereinsbetrieb vollständig zum Erliegen kam. Der Vorsitzende dankte nichtsdestotrotz allen Kameradinnen und Kameraden für ihre Unterstützung und hofft für die Zukunft wieder auf eine genauso engagierte Truppe wie in der Vergangenheit.

    Aktuell hat der Feuerwehrverein 136 Mitglieder, wobei seit der letzten Mitgliederversammlung Anfang 2019 sechs Kameraden verstorben und vier ausgetreten sind. Neuzugänge gab es zwölf im gleichen Zeitraum.

    Kommandant Andreas Schwab informierte, dass im Jahr 2020 insgesamt 108 Einsätze zu verbuchen waren. Diese setzen sich aus 16 technischen Hilfeleistungen, elf Bränden und 81 HvO-Einsätzen zusammen, wobei die Alarmierung der Helfer vor Ort für drei Monate Coronabedingt ausgesetzt war. Siebenmal wurde die neu angeschaffte Drehleiter im vergangenen Jahr alarmiert. Zurzeit gibt es 40 aktive Mitglieder. In den aktiven Dienst wurden übernommen Jakob Rüppel, Sebastian Leimeister und Lukas Schwab. Übungstermine wurden soweit möglich abgehalten. Lehrgangstermine und Besuche der Atemschutzübungsstrecke sind ausgefallen.

    Der Kommandant sprach seinen Dank für die Leistungsbereitschaft der Mitglieder im aktiven Dienst aus und motivierte auch für ein zukünftiges Engagement. Der Dank galt ebenfalls der Gemeinde und dem Feuerwehrverein für die Unterstützung.

    Dem Bericht des Kassiers Thilko Grün war eine geordnete Kassenführung zu entnehmen. Ihm und der ganzen Vorstandschaft wurde nach dem Prüfungsbericht von Susanne Rüppel und Pascal Fries einstimmig Entlastung erteilt.

    Jugendwart Tobias Krebs berichtete:  Zurzeit bestehe die Jugendfeuerwehr aus 13 Jugendlichen, die sich aus vier weiblichen und neun männlichen Teilnehmern zusammensetzt, wobei ein Neuzugang und drei Übertritte in den aktiven Dienst zu verbuchen sind. Der Übungsbetrieb wurde vor kurzem wieder aufgenommen und bisher wurden fünf Präsenzübungen abgehalten. Zuvor wurden mehrere Unterrichte, unter anderem zum Thema Erste Hilfe, als Online-Ausbildung abgehalten. Weitere Aktivitäten wie ein Zeltlager, ein Übungstag oder eine Schatzsuche sind, sofern möglich, für das laufende Jahr geplant.

    Bürgermeisterin Agnes Engelhardt dankte den Feuerwehrleuten für den unverzichtbaren Einsatz im gesellschaftlichen als auch im Feuerwehrbereich. Besonders erwähnenswert sei ihrer Aussage nach der in Rekordzeit und mit maximal wenig finanziellem Aufwand errichtete Anbau am Feuerwehrhaus, der bis auf Materialkosten komplett ehrenamtlich und in Eigenleistung fertiggestellt wurde.

    Bei den fälligen Neuwahlen gab es immer einstimmige Ergebnisse: Vorsitzender Sebastian Weidner; stellvertretender Vorsitzender Florian Diehm, Kassenwartin Ramona Stahl, Schriftführer David Leimeister. Als Kassenprüfer wurden Susanne Rüppel und Thore Colhoun gewählt. Beisitzer in der Vorstandschaft wurden Christian Hock, Christian Stahl, Eva Fuhrmann, Jens Spiegelhalter, Reinhold Roos, Thilko Grün und die beiden Neuzugänge in der Vereinsführung Matthias Mussauer und Pascal Fries.

    Der alte und neue Vorsitzende Sebastian Weidner gab abschließend eine Vorschau auf das laufende Jahr, für das aktuell noch der traditionelle Jahrtag am 7. August und eine Wanderung am 4. September geplant sind. Weitere Aktivitäten werden spontan und je nach aktueller Lage durchgeführt. Weiterhin regelmäßig stattfinden wird jedoch der traditionelle Stammtisch am Feuerwehrhaus, immer am Freitag nach dem 15. eines jeden Monats.

    Von: Sebastian Weidner, Vorsitzender Freiwillige Feuerwehr Oberndorf

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden