Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

Helmstadt verdankt ihm viel

Marktheidenfeld

Helmstadt verdankt ihm viel

    • |
    • |

    Harant wurde am 25. Februar 1929 in der "Böhmmühle" in Budaschitz (Böhmerwald) geboren. 1946 wurde die Familie ausgewiesen und fand schließlich im November in Helmstadt ihre zweite Heimat. Josef Harant schloss seine Schulausbildung 1949 an der Oberrealschule in Würzburg mit dem Abitur ab und erlernte den Beruf des Bankkaufmanns. Ihn übte er aus, bis er mit knapp 60 Jahren aus gesundheitlichen Gründen in Ruhestand ging. 1954 heiratete er Maria Braunwart. Josef Harant gehörte 24 Jahre lang dem Gemeinderat Helmstadt an, davon sechs Jahre als zweiter Bürgermeister. 18 Jahre lang war er Vorsitzender des Rechnungsprüfungsauschusses der Gemeinde und zwölf Jahre in gleicher Funktion bei der Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt. Außerdem war er 23 Jahre Mitglied des Schulverbandes. Das von ihm 1967 entwickelte Abrechnungssystem zwischen Schulverbänden und Verbandsgemeinden fand Eingang im Musterfinanzierungsmodell des Bayrischen Städteverbandes und des Bayerischen Gemeindetages.

    Dem Kreistag des Landkreises Würzburg und dessen Personalausschuss gehörte Josef Harant zwölf Jahre lang an. Besonders verdient machte er sich zusammen mit dem Bürgermeister um die Ansiedlung des Aldi-Zentrallagers in der Gemeinde. Darüber hinaus zeigte Josef Harant auch großes Engagement in den Ortsvereinen. 21 Jahre lang war er Kassenverwalter und in der Vorstandschaft beim Gesangverein "Melomania", der ihn 1991 zum Ehrenmitglied ernannte. Beim Turnverein Helmstadt übernahm er in existenzbedrohender Situation das Amt des Vorsitzenden und meisterte die Krise. 1990 wurde er zum Ehrenmitglied ernannt. Seit 1997 war Josef Harant auch Ehrenmitglied bei der Feuerwehr seiner Heimatgemeinde.

    Verdienstvoll wirkte der Verstorbene ferner für die Schützengesellschaft. Fast drei Jahrzehnte war er im Vorstand der Sudetendeutschen Landsmannschaft tätig, davon viele Jahre als Vorsitzender. Für all diese ehrenamtliche Einsätze wurde Josef Harant 1998 das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. Weh tat dem passionierten Jäger Harant, dass er aus gesundheitlichen Gründen in jüngster Zeit nicht mehr in Wald und Flur umherstreifen konnte.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden