Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

Trennfeld: Himmlisches Pfarrgartentröpfchen von der Sonne verwöhnt

Trennfeld

Himmlisches Pfarrgartentröpfchen von der Sonne verwöhnt

    • |
    • |
    Lese für das Himmlische Pfarrgartentröpfchen.
    Lese für das Himmlische Pfarrgartentröpfchen. Foto: Stefanie Engelhardt

    Die Lese im Trennfelder Pfarrgarten ist beendet. Zahlreiche Helfer der Gemeinde halfen, dem "Pfarrgarten-Kellermeister" Jürgen Trabel die Trauben zu ernten, zu pressen, und den gefilterten Saft in die Fässer zu füllen.

    Jürgen Trabel hatte in den letzten Tagen die Öchsle-Grade der Trauben genau im Blick, damit der Saft für das Federweißenfest von guter Qualität wird. So konnten die Sorten: blauer Silvaner, Müller-Thurgau, Rieslaner und Muskat für den weißen Federweißen geerntet werden. Die blauen Sorten Domina – die Rebe wurde 1990 beim Kirchenjubiläum vom Bischof gepflanzt - und die Regent-Trauben, ergeben den roten Federweißer.

    Insgesamt 170 Liter weißer Traubensaft und 60 Liter roter Saft mit einer Durchschnittssüße von 85 Grad Öchsle reifen jetzt im Keller von Jürgen Trabel zu einem wohlschmeckenden Getränk heran. Dabei zeichnete sich die Muskat-Traube mit 110 Grad Öchsle und der Blaue Silvaner mit 90 Grad Öchsle besonders aus.

    Von: Stefanie Engelhardt (für die Kirchengemeinde Trennfeld)

    Lese für das Himmlische Pfarrgartentröpchen.
    Lese für das Himmlische Pfarrgartentröpchen. Foto: Stefanie Engelhardt
    Lese für das Himmlische Pfarrgartentröpfchen.
    Lese für das Himmlische Pfarrgartentröpfchen. Foto: Stefanie Engelhardt
    Ein Stein erinnert an die Pflanzung beim Kirchenjubiläum 1990.
    Ein Stein erinnert an die Pflanzung beim Kirchenjubiläum 1990. Foto: Stefanie Engelhardt
    Lese im Pfarrgarten.
    Lese im Pfarrgarten. Foto: Stefanie Engelhardt
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden