Im Kreuzwertheimer Gemeinderat gab es am Dienstag noch folgende Themen:
Schöffenwahl: Einstimmig legte der Gemeinderat die Vorschlagsliste für die Schöffenwahl fest. Kreuzwertheim fest. Beworben hatten sich die fünf Personen Hartmut Elbert, Wolfgang Dietz, Mihsler Tilmann, Dr. Hans Becker und Jürgen Drescher. Alle fünf wurden auf die Vorschlagsliste aufgenommen.
Jahresrechnung 2018 und Entlastung: Einstimmig entlastetet der Gemeinderat die Jahresrechnung 2018. Es handelt sich um ein Gesamthaushalt von rund 11,2 Millionen Euro (Vermögens- und Verwaltungshaushalt). Auf Antrag von der stellvertretende Bürgermeisterin Silvia Klee wurde Bürgermeister Klaus Thoma für das Haushaltsjahr 2018 einstimmig entlastet.
Projekt "Wasser- und Klimaschutz": In nichtöffentlicher Sitzung am 7. März stimmte der Gemeinderat der Kostenbeteiligung zum Projekt "Wasser- und Klimaschutz" des Kindergarten Röttbach zu. Es geht um die Lieferung von Stämmen und die Übernahme von Materialkosten. Beim Projekt geht es um die Umgestaltung von Teilen des Spielbereichs. Voraussetzung für die Zustimmung war, dass kein Unmut entsteht, wenn Maßnahmen eventuell wegen einer möglichen Erweiterung wieder entfernt werden müssen.
Leerung von Straßeneinläufen: Der Auftrag zur Leerung und der Entsorgung des Räumgutes für die Jahre 2023 bis 2025 wurde an die Firma Hauer Kreuzwertheim zum Angebotspreis von rund 5322 Euro brutto vergeben.
Grünflächenarbeiten: Sie wurden für den Bereich des Markts Kreuzwertheim wieder an die Mainfränkischen Werkstätten vergeben.
Abwasserbeseitigung: Angenommen wurde die Erhöhung des Betriebsführungsentgeltes der Abwasserbeseitigung Wertheim (ABW) auf rund 336.000 Euro pro Jahr.
Glasfaseranschluss: Bürgermeister Klaus Thoma bat die Bürger, sich für einen kostenlosen Glasfaseranschluss durch die Deutsche Telekom anzumelden, auch wenn aktuell noch kein Bedarf an einem entsprechenden Tarif besteht. Die Vermarktungsphase des Unternehmens in der Marktgemeinde hat begonnen.