Im Main-Tauber-Kreis sind bereits 32 Betriebe von Kurzarbeit betroffen. Sie reagieren zudem mit dem Abbau von Stundenkonten.
Jüdische Gedenkstätte in Wertheim beschmiert
Die jüdische Gedenkstätte in Wertheim wurde mit Hakenkreuz und mit Schmähungen beschmiert. Tatverdächtig sind drei Unbekannte zwischen 19 und 22 Jahren. Die Kriminalpolizei Tauberbischofsheim bittet um Hinweise.
Hoffen auf das Konjunkturpaket
Auch der Wertheimer Gemeinderat hofft, vom Konjunkturpaket der Bundesregierung zu profitieren. So könnte der schnelle Ausbau der A 3 in Angriff genommen werden oder der notwendige Neubau des Krankenhauses. Handlungsbedarf besteht auch bei der Landesstraße 2310 und bei Sanierungsprogrammen in verschiedenen Ortschaften.
Seniorenheim „Haus Edelberg“ auf dem Reinhardshof verkauft
Das Seniorenheim „Haus Edelberg“ auf dem Wertheimer Reihardshof wechselte den Besitzer. Weder für die Bewohner noch für die Mitarbeiter werde sich etwas ändern, versprach Geschäftsführer Wolf-Dieter Schwarz. Die Silver Care Holding GmbH kaufte von dem Gründer der Edelberg-Unternehnmensgruppe, Gerhard Leibfried, das Seniorenheim, das nur zu 50 Prozent belegt ist. Geboten werden Leistungen in allen Pflegestufen. In einem separaten Haus ist „betreutes Wohnen“ möglich.
Stadtwerke kündigen Gaspreissenkung an
Die Stadtwerke Wertheim kündigten die Senkung der Gaspreise an. Man habe, so Geschäftsführer Adelmann, schon seit sechs Jahren keine Langfristverträge mehr, nur Ein- oder Zweijahresverträge. Noch in der ersten Jahreshälfte 2009 würden die Preise sinken.
Wartberg hofft auf Mittel aus dem Programm „Soziale Stadt“
Der Stadtteilbeirat Wartberg in Wertheim ersuchte um Aufnahme in das Programm „Soziale Stadt“, um strukturelle Probleme und die Wohnqualität zu verbessern. Bekanntlich gibt es auf dem Wartberg einen hohen Aussiedleranteil und damit Probleme mit der Integration. Auch fehlen Versorgungsmöglichkeiten vor allem für ältere Mitbürger im Nahbereich. 1960 war die Wartbergsiedlung auf dem Reißbrett entstanden.
Stadtgeschichte
Timo Rösch aus Nassig und Lea Sophie Uebelhör aus Erlenbach besuchen das Wirtschaftsgymnasium in Wertheim. Sie durchforschen die Geschichtsbücher der Stadt, um Einträge über Heinrich Herz und Anton Dinkel zu finden. Sie hissten am 1. April 1945 die weiße Fahne auf der Wertheimer Burg, damit die Stadt nicht von den Amerikanern beschossen würde. Eine Gedenktafel auf der Burg erinnert daran. Die Schüler forschen im Rahmen des Geschichtswettbewerbs, der von Bundespräsident Horst Köhler gefördert wird.