In einer straff geführten Mitgliederversammlung informierte Klaus Scheller, der Vorsitzende des Fördervereins PRO-Waldbad Triefenstein, über die trotz Corona sehr vielfältigen Vereins-Aktivitäten seit dem Frühjahr 2021.
Im Gange ist derzeit das "normale Auswintern", unter anderem mit der Reinigung aller Becken und Rutschen sowie der gepflasterten Wege. Im Vorfeld war auch der Bauhof der Gemeinde mit vielen Arbeiten tätig, wofür Scheller und auch Triefensteins Bürgermeisterin Deckenbrock ein sehr deutliches Dankeslob aussprachen.
Der Verein hatte 2021 weitere Arbeiten erledigt. Scheller erinnerte beispielsweise an den Rückbau der alten Heizung im Technikkeller oder den Einbau einer Messwasserrückführungsanlage mit dem Ziel, Wasser einzusparen. Im Schwimmerbecken waren die Betonfugen an den Wänden durch die derzeit wieder tätige Fachfirma Krämer (Rimpar) abgedichtet worden. Wieder heißt es für PRO-Waldbad, jetzt für die in Querrichtung verlaufenden Dehnungsfugen zu sanieren. Dazu müssten mehr als 500 Fliesen angebracht und neu verfugt werden.
Kleinteilige Arbeit an den Beckenköpfen
Derzeit haben aber an allen vier Becken die Beckenköpfe Vorrang. Jedes ist laut Scheller von einem rund 50 Zentimeter breiten "Streifen" zwischen Beckenrand und dem bepflasterten Gehbereich umgeben. Erst eine Reihe Fliesen, dann die Überlauf- oder Schwallwasser-Rinne, Fliesenreihe Nummer zwei, dann eine teils neu verlegte breite Reihe aus Betonplatten. Die Mängel-Beseitigung an den Fliesenreihen war bis 2017 versäumt worden, sodass die passenden Fliesen nicht mehr erhältlich sind. So verlegt man nun wenige Rest- und viele Neu-Fliesen, die eigene diffizile Bearbeitung und Puzzle-Arbeit erfordern. Die geleisteten Arbeitsstunden durch PRO Waldbad seien im Jahr 2021 hoch im vierstelligen Bereich gewesen.

Nach dem Rückblick auf die verkürzte Badesaison 2021 und dem Lob für die guten Vereins-Veranstaltungen (Jubiläum 40 Jahre Waldbad, Konzert, Waldbad-Rallye) folgte der Bericht des Schatzmeisters Joachim Olschok, der Kassenprüfungsbericht und die Entlastung der Vorstandschaft. Der detailliert ausgearbeitete Haushaltsplan für 2022 - mit neuen Projekten) - wurde angenommen, gefolgt von Information über den aktuellen Planungsstand zum Bau des Kindergartens unterhalb der Liegewiese.
Boccia-Bahn muss vorerst warten
Vorgestellt wurden neue, von Till Teichmann entworfene Polo-Shirts - "blau" für "Team-Waldbad", "orange" für die jeweils aktive Aufsicht. Diese weithin stets gut sichtbare Farbe hatte das Dienst-Shirt des 2021 verstorbenen Bademeisters Manfred Werner, dem man in der Versammlung besonders gedachte.
Die geplante Boccia-Bahn wird aus finanziellen Gründen zurückgestellt. Das nächste Groß-Projekt soll die Planschbecken-Sanierung sein. Da sich noch keine geeignete Firma für diese Maßnahme fand, sollen zunächst Rücklagen für das Projekt gebildet werden. Auch wurde die Aufstellung von Kassen-Automaten diskutiert.
Helfer werden dringend gesucht
Schriftführerin Dorothea Hock rief erneut dazu auf, sich als Helfer für Kassen- und Reinigungsdienste zur Verfügung zu stellen und für mehr Helfer zu werben.
Auch die kommenden Termine wurden bekanntgegeben. Das Anschwimmen mit Familiennachmittag ist am 15. Mai geplant, das Waldbadfest mit Jubiläum fünf Jahre Förderverein am 2. Juli, ein Candlelight-Schwimmen soll am 23. Juli stattfinden. Das Hundeschwimmen ist wiederum für den letzten Badestag des Jahres angedacht.