"G‘schafft isses" _ unter diesem Motto, das wahrscheinlich mancher Schülerin und manchem Schüler aus dem Herzen sprach, eröffnete Rektor Joachim Nöth seine Rede zur Verabschiedung der Klassen 9 a und M 10 der Mittelschule Gemünden.
Für beide Jahrgänge gab es das gleiche Programm bei zwei aufeinanderfolgenden Terminen. Nöth begrüßte in der Turnhalle der Schule auch die Eltern, Familienangehörigen, sowie die Lehrerinnen und Lehrer der Abschlussklassen. Musikalisch umrahmt wurde die Feier durch den Musiklehrer Kurt Schmitt (Gitarre) und Lina Trompeter aus der Klasse M 8 (Trompete).
Der Rektor verglich den Abschluss am Ende des Schuljahres mit der Ernte, die nach einem Arbeitsjahr eingefahren wird. "Die Ernte ist an einer Schule allerdings nicht der Jahresgewinn einer Firma, der Ertrag eines Landwirts oder die Zahl der verkauften Autos, Häuser oder Fernseher." Zur Ernte an einer Schule gehöre mehr wie der Zuwachs an Wissen und Erfahrung, sondern auch, dass man sich in einem wichtigen Abschnitt des Lebens an ihr wohlfühlt.
Nöth erinnerte an die Schwierigkeiten, die das Lernen in Zeiten des Coronavirus für alle Beteiligen nicht einfach machten: "Ihr musstet alles ausprobieren, was euch die Schule so bieten konnte, beziehungsweise was den Fachleuten und Politikern so einfiel." Dazu zählte er eine lange Liste von Besonderheiten auf. Unter anderem verschiedene Testformen und - intervalle, Anwesenheit mit und ohne Maske, Wechselunterricht und Distanzunterricht, Probleme mit dem Internet, ständiges Lüften und vieles mehr. In der Zeit des neu geborenen Begriffs "Homeschooling" sei auch privat den jungen Leuten viel abverlangt worden: Kein Kino, weniger Besuche im Bekanntenkreis, kein Urlaub und auch lange Zeit kein Sport und kein Schwimmbad mehr. Viel Computer und Fernsehen führte mitunter zu Gewichtszunahmen.
"Trotzdem habt ihr dieses Schuljahr überstanden und vielfach gut gemeistert. Das verdient unseren Respekt", so der Schulleiter weiter. Alle Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse hätten den mittleren Abschluss geschafft und die Allermeisten sogar den qualifizierten Mittelschussabschluss, den sie bereits im vergangenen Jahr erworben haben. Auch bei den Absolventen der 9. Klasse habe sich Erfolg eingestellt und zum Teil wurde auch der "Quali" erreicht.
Mit dem Wunsch nach viel Kraft, Erfolg und eine glückliche Hand für die Berufswahl beendete Nöth seine Rede. Für den Elternbeirat sprach Marina Hussy die Glückwünsche aus, die Schülervertreter bedankten sich bei den Lehrkräften und zu den an die Leinwand projetzierten persönlichen Schulfotos nahmen die Schülerinnen und Schüler ihre Zeugnisse entgegen.
Die Absolventinnen und Absolventen der Klasse 9a mit Klassenlehrerin Pia Heidenfelder
Gharam Alahmad (Gemünden), Samantha Fischer (Burgsinn), Laurinda Gashi (Gemünden), Kiara Henze (Langenprozelten), Lucie Kondrat (Gemünden), Amira Müller (Wernfeld), Emely Paul (Weyersfeld), Tanja Preissler (Neutzenbrunn), Aslinn Schätzlein (Sachsenheim), Sina Staude (Sachsenheim), Pia Vogt (Gräfendorf), Natalie Wendel (Schaippach), Behzad Ahmadi (Gemünden), Joshua Banaszak (Gemünden), Erion Fejza (Gemünden), Lars Freßner (Langenprozelten), Fabian Kütt (Gössenheim), Alihan Özkan (Gemünden), Kristians Tiltins (Langenprozelten), Artur Tischkin (Höllrich)
Die Absolventinnen und Absolventen der Klasse 10 M mit Klassenlehrerin Petra Gerhard.
Luna Dupuis (Gössenheim), Vanessa Duscha (Langenprozelten), Aida Halimi (Adelsberg), Stella-Marie Klug (Rieneck), Beritan Nayir (Gemünden), Canela Pehlivan (Langenprozelten). Marleen Reichel (Gemünden), Leonie Sirghe (Wernfeld), Chiara Urban (Lohr), Leoni Weidlein (Gemünden), Taha Alahmad (Gemünden), Simon Amrhein (Langenprozelten), Alexander Berberich (Heßdorf), Marlon Biemüller,(Burgsinn), Pascal Brückner (Kleinwernfeld), Nick Doronin (Gemünden), Alexander Fink (Langenprozelten), Tom Heinen (Rieneck), Jonas Höfling (Langenprozelten), Lennard Maaß (Obersinn), Stefano Marino (Rieneck), Oliver Rudoj (Gemünden), Lucas Schäfer (Gemünden), Paul Trompeter (Wolfsmünster), Danil Zhukov (Gemünden)
