Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Karlstadt
Icon Pfeil nach unten

Karlstadt: Karlstadter Kampagne: Wer spart jährlich fünf Prozent CO2?

Karlstadt

Karlstadter Kampagne: Wer spart jährlich fünf Prozent CO2?

    • |
    • |
    Das Klima geht weltweit alle an. Eine junge Isländerin auf einer ehemals von einem Gletscher bedeckten Fläche. Vier Karlstadter wollen ihren CO2-Ausstoß um jährlich fünf Prozent verringern und suchen 100 weitere Gleichgesinnte.
    Das Klima geht weltweit alle an. Eine junge Isländerin auf einer ehemals von einem Gletscher bedeckten Fläche. Vier Karlstadter wollen ihren CO2-Ausstoß um jährlich fünf Prozent verringern und suchen 100 weitere Gleichgesinnte. Foto: dpa/Felipe Dana

    Über den Klimawandel klagen kann jeder. Doch wer ist bereit, seinen eigenen Kohlendioxid-Ausstoß zu verringern? Das wäre ohne dramatische Einschnitte in die Lebensführung möglich, meinen vier Karlstadter. Sie selbst wollen den von ihnen verursachten CO2-Ausstoß um jährlich fünf Prozent senken und suchen 100 weitere Teilnehmer für ihre Aktion.

    Andere anstecken

    Andreas Schneider symbolisiert den Ausstoß durch Reisen.
    Andreas Schneider symbolisiert den Ausstoß durch Reisen. Foto: Karlheinz Haase

    Andreas Schneider, Norbert Scholz, Franz-Josef Kordowich und Michael Gütling gehören zu den Initiatoren der 2004 gegründeten Solarstromgesellschaft Karlstadt. Diese betreibt die Solardächer auf einem Gebäude der früheren Baufirma Fleischmann in der Karlstadter Echterstraße und auf dem Feuerwehrhaus in Lohr. Mit ihrer jetzigen "CO2-Diät", wie sie die Kampagne nennen, hoffen sie andere zu motivieren. "Die Idee ist, im regionalen Bereich anzufangen, weitere Kommunen anzustecken und eine größere Bewegung anzustoßen, einen Beitrag zur Reduktion von zur Zeit 42 Gigatonnen CO2 im Jahr weltweit zu leisten."

    Franz-Josef Kordowich mit dem Auto.
    Franz-Josef Kordowich mit dem Auto. Foto: Karlheinz Haase

    Der durchschnittliche Bundesbürger verursacht 11,5 Tonnen CO2 im Jahr, wobei weltweit nur zwei Tonnen pro Person für eine global gerechte Klimabilanz sorgen würden. Angenommen, 1000 Karlstadter reduzieren im kommenden Jahr jeweils um fünf Prozent, würde das bei 500 Kilogramm pro Person 500 Tonnen Ersparnis entsprechen, rechnen die vier Initiatoren vor. Wie sie zugeben, beginnen sie selbst ihre Aktion mit Werten zwischen acht und rund 30 Tonnen – einer von ihnen ist heuer nach Neuseeland geflogen.

    Bewusstseinsbildung  

    Norbert Scholz mit dem Hinweis auf den Fleischkonsum.
    Norbert Scholz mit dem Hinweis auf den Fleischkonsum. Foto: Karlheinz Haase

    Ziel der Kampagne sei in erster Linie die Bewusstseinsbildung: "Die meisten von uns wissen, wie viele Liter Benzin ihr Auto verbraucht und wie hoch die Handy- oder Stromkosten sind. Manche kennen die Internetübertragungsrate genau. Aber wieviel CO2 ich verbrauche, wenn ich eine Bratwurst kaufe oder mit dem Auto nach Würzburg fahre? Wer weiß das? Und warum interessiert es uns noch wenig?"

    Michael Gütling am Blockheizkraftwerk.
    Michael Gütling am Blockheizkraftwerk. Foto: Karlheinz Haase

    Die vier Karlstadter geben ein paar Beispiele: Eine Bratwurst verursacht zwei Kilogramm Kohlendioxid, eine  30 Kilometer lange Fahrt mit einem Sieben-Liter-Auto fünf Kilo, ein Inlandsflug von Berlin nach München 320 Kilo, eine Fernreise nach Indien 4150 Kilo und der Kauf und die Nutzung eines Handys über zwei Jahre 50 Kilo (ohne Emissionen beim Rohstoffabbau).

    undefined

    Und so soll die "CO2-Diät" funktionieren: Wer mitmachen will, stellt anhand des CO2-Rechners des Umweltbundesamts seine Bilanz des vergangenen Jahres fest. Die Teilnehmer melden sich unter der E-Mail-Adresse cozweidiaet@online.de an. Dort teilen sie ihre Berechnung mit. Die vier Initiatoren sammeln die Daten der Teilnehmenden – auf Wunsch auch anonymisiert – und wollen in Zeit zu Zeit öffentlich darüber berichten.

    Rechner im Internet

    Die Kampagne wird am 1. Oktober starten. Die 100 weiteren Teilnehmer sollen bis Ende dieses Jahres gefunden werden. Menschen von außerhalb Karlstadts sind willkommen. Die persönlichen Emissionen lassen sich über den Rechner des Umweltbundesamts ermitteln. Zu finden ist er im Internet unter https://uba.co2-rechner.de

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden