Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

Marktheidenfeld: Klasse 2 a stimmt über den „Meefisch“ ab

Marktheidenfeld

Klasse 2 a stimmt über den „Meefisch“ ab

    • |
    • |
    Lehrerin Doris Schmitt las den Kindern der Klasse 2a in der „Meefisch“-Ausstellung aus einem der gezeigten Bilderbuchprojekte vor.
    Lehrerin Doris Schmitt las den Kindern der Klasse 2a in der „Meefisch“-Ausstellung aus einem der gezeigten Bilderbuchprojekte vor. Foto: Marcus Meier

    Zum achten Mal vergibt die Stadt Marktheidenfeld in diesem Jahr den Bilderbuch-Illustrationspreis „Der Meefisch“. Bis 29. Dezember sind die 18 Finalisten-Projekte im Kulturzentrum Franck-Haus in Marktheidenfeld zu sehen. Angesprochen werden mit der sehenswerten Ausstellung neben kunstinteressierten Erwachsenen natürlich auch diejenigen, für die Bilderbücher vorwiegend gedacht sind: Kinder ab vier Jahren. Damit auch sie die ausgestellten Werke optimal betrachten können, wurden die je drei Bildmotive der Künstler eigens etwas tiefer gehängt, geht aus einer Pressemitteilung der Stadtverwaltung hervor.

    Was viele Schulen und Kindertagesstätten begeistert: Für die junge Zielgruppe gibt es seit Jahren eigene Führungen: Franck-Haus-Mitarbeiterin Valentina Harth bietet - maßgeschneidert für Kindergruppen und Schulklassen - einen unterhaltsamen Streifzug durch die Ausstellung in der Untertorstraße.  

    Auch 23 Kinder von der Friedrich-Fleischmann-Grundschule aus Marktheidenfeld sind laut einer Pressemitteilung der Stadt mit ihren Lehrerinnen Gabriela Kulzer und Doris Schmitt im Franck-Haus zu Gast. „Super“ lautet das Fazit der beiden Pädagoginnen zum kostenlosen Führungsangebot durch die „Meefisch“-Ausstellung. Den Kindern der Klasse 2 a habe es gut gefallen, viele werden nochmal mit ihren Eltern die Ausstellung besuchen und diesen dann näherbingen, was sie über den „Meefisch“ gelernt haben. Die Lehrerinnen sind bei jedem Meefisch-Wettbewerb – also alle zwei Jahre – mit ihren Klassen dabei, wenn es darum geht, Kunst und Literatur spielerisch zu vermitteln.

    Stempeldrucken und Vorlesen

    Großen Spaß macht es auch Valentina Harth, Kindern den „Meefisch“ näher zu bringen. Je nach Alter und Gruppengröße beinhalten ihre Führungen allgemeine Erläuterungen zum Wettbewerb, zu den einzelnen Bildern, musikalische und gruppendynamische Elemente sowie das abschließende Stempeldrucken und Vorlesen.

    Eifrig diskutiert wurde unter den Kindern, für welches der 18 Projekte sie ihre Publikums-Stimmkarten in die Box werfen.
    Eifrig diskutiert wurde unter den Kindern, für welches der 18 Projekte sie ihre Publikums-Stimmkarten in die Box werfen. Foto: Marcus Meier

    Groß und Klein haben noch bis 29. Dezember im Kulturzentrum Franck-Haus bei freiem Eintritt die Gelegenheit, sich die 18 Bilderbuch-Projekte ausführlich anzuschauen. Bis 1. Dezember können die Besucher - natürlich auch alle Kinder - per Stimmzettel ihr Lieblingsbilderbuch-Projekt wählen.

    Die Übergabe der beiden Preise – Jury-Preis und Publikums-Preis – erfolgt im Rahmen einer Midissage am 7. Dezember um 16 Uhr im Franck-Haus. Das mit dem „Meefisch 2019“ ausgezeichnete Bilderbuch wird im Programm des Arena Verlags veröffentlicht. Der Jury-Preis ist mit 2000 Euro dotiert, der Publikums-Preisträger darf sich über 500 Euro freuen.

    Ausstellung "Der Meefisch"Kostenlose Führungen für Kindergruppen und Schulklassen mit Terminvereinbarungen sind unter Tel.: (09391) 81785 sowie 5004-41 und 5004-66 möglich.Ausstellungsort: Franck-Haus, Untertorstraße 6, 97828 Marktheidenfeld, Tel.: (09391) 81785Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag 14 bis 18 Uhr, Sonntag/Feiertag 10 bis 18 Uhr, Eintritt frei. Am 25.12. geschlossen.Weitere Informationen zum Meefisch gibt es unter www.der-meefisch.de

    Stempeldrucken und „eigenhändig Kunst machen“ ist ein Programmpunkt der „Meefisch“-Führung im Franck-Haus.
    Stempeldrucken und „eigenhändig Kunst machen“ ist ein Programmpunkt der „Meefisch“-Führung im Franck-Haus. Foto: Marcus Meier
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden