Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

HOMBURG: Klavierbauer werden Dauergäste

HOMBURG

Klavierbauer werden Dauergäste

    • |
    • |
    Fachleute unter sich: Im Stucksaal des Homburger Schlosses erläutert Hausherr Michael Günter (rechts) ein wertvolles Stück seiner Sammlung historischer Tasteninstrumente den Experten Wolf Dieter Neupert und Hartwig Kalb (von links).
    Fachleute unter sich: Im Stucksaal des Homburger Schlosses erläutert Hausherr Michael Günter (rechts) ein wertvolles Stück seiner Sammlung historischer Tasteninstrumente den Experten Wolf Dieter Neupert und Hartwig Kalb (von links). Foto: Foto: Günter Reinwarth

    Die Rede war von Springern und Antilopen-Leder – Begriffe, die nicht für die Ohren eines Laien, sondern für Mitglieder des Berufsverbandes „Bund Deutscher Klavierbauer“ bestimmt waren. Dieser Verband veranstaltete am Wochenende zum zweiten Mal auf Schloss Homburg ein dreitägiges Seminar unter dem Motto „Rund um den historischen Klang“. In Vorträgen und praktischen Vorführungen wurden ausgewiesenen und kompetenten Fachleuten und Verbandsmitgliedern Kenntnisse sowie Erfahrungen zu Fragen der Restaurierung von Klavieren vermittelt.

    Dabei diente die bedeutende Sammlung originaler Tasteninstrumente auf Schloss Homburg als willkommenes Anschauungsobjekt – vor allem in Vorträgen des Leiters der in der Fachwelt bekannten Manufaktur für historische Tasteninstrumente, Wolf Dieter Neupert, des Fachbuchautos und Restaurators Jan Großbach und des Musikwissenschaftlers Michael Günther. Präsidiumsmitglied Hartwig Kalb aus dem Hause „Steinway & Sons“ in Hamburg, dem weltweit wohl bekanntesten Klavierhersteller, war rundum von der Homburger Veranstaltung begeistert.

    Musikalische Weinprobe

    Beifall fand auch das attraktive Rahmenprogramm mit einem Nachtkonzert und einer musikalischen Weinprobe, die von Michael Huller in seinem Weingut im Fey-Hof in der Maintalstraße zelebriert wurde.

    Die Veranstaltungskulisse und Michael Günthers gelungenes organisatorisches Angebot waren für den Berufsverband der Grund, künftig das Seminar alljährlich in Homburg durchzuführen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden