Dass die Mittelschule Marktheidenfeld ihr 2022 erworbenes Prädikat "Umweltschule in Europa" zu Recht trägt, beweist das neueste Projekt der Ganztagsklasse 6g. Nachdem erst vor kurzem ein Lavendelfeld angelegt worden war, wollten die Kinder mit dem Lehrer Aron Zierer dem Verpackungs- und Sperrmüll einen neuen Zweck verleihen. "Das nennt man Upcycling!", erklärte die Schülerin Annalena.
Die Idee: Alte Stapelchips-Dosen wurden zu Bowling-Pins umgestaltet, und ausrangierte Türen, die vielleicht auf dem Wertstoffhof gelandet wären, bildeten den Rohstoff für die Bowlingbahn.
Die Projektarbeit, welche auch Bestandteil des qualifizierenden Abschlusses ist, fördert nicht nur die Kreativität, sondern auch die Planungs- und Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler.
Innerhalb von drei Wochen übernahm die Lerngruppe die Verantwortung für das Vorhaben: Besonders die Projektinitiative erforderte eine ausführliche (Zeit-)Planung und gründliche Recherchearbeiten, um den Standort und die Finanzierung des Projekts abzuklären. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Schulleitung, den Klassenleiter David Esterl und den Elternbeirat für die Unterstützung.
Anschließend wurde gemalt, gebastelt, geklebt, geschraubt und lackiert, bis die Bowlingbahn endlich bespielbar war. Die Durchführung wurde durch die Kinder fotografisch und schriftlich dokumentiert, um abschließend eine gründliche Reflexion, also eine Bewertung des Projekterfolges, zu ermöglichen.
Aus Sicht der beteiligten Schülerinnen und Schüler war das Upcycling-Projekt ein voller Erfolg.
Die erste Spielrunde entschied Mohammad klar für sich – ein Strike.
Und diese Runde wird nicht die letzte gewesen sein, denn die Bowlingbahn steht der Schule nun als zusätzliches Freizeitsportangebot zur Verfügung.
Von: Aron Zierer (Lehrer, Mittelschule Marktheidenfeld)