Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Gemünden
Icon Pfeil nach unten

GEMÜNDEN: Kreuzkloster öffnet sich für alte Menschen

GEMÜNDEN

Kreuzkloster öffnet sich für alte Menschen

    • |
    • |
    Stellt das Konzept vor: Marco Ruck (links), kaufmännischer Leiter des Klosters, bei der Führung durch die künftigen seniorengerechten Wohnungen im Kreuzkloster.
    Stellt das Konzept vor: Marco Ruck (links), kaufmännischer Leiter des Klosters, bei der Führung durch die künftigen seniorengerechten Wohnungen im Kreuzkloster. Foto: Foto: Ferdinand Heilgenthal

    Noch ist der Betonboden staubig, die Gebäudeteile teilweise mit Brettern und Planen verdeckt, die Decke in Rohfassung. Aber es tut sich etwas im Südflügel des Kreuzklosters. Die vor etwa zwei Jahren in Angriff genommene Einrichtung von elf seniorengerechten Wohnungen im Südflügel nimmt Form an. Am Muttertag führten der kaufmännische Leiter des Klosters, Marco Ruck, und technischer Leiter Gerald Jatz die interessierten Gäste durch die Baustelle, die sich derzeit im Rohbauzustand befindet. Voraussichtlich in gut einem Jahr können die Mieter in das dann auch energetisch sanierte Gebäude einziehen.

    Ruck erklärte nach dem Rundgang: „Hier ist der Eingangsbereich, das wird wie in einem großen Hotel und dort kommt der neue Aufzug hin.“ Auf den Böden konnten die Mieter, die sich bereits für den Einzug entschieden haben, die mit Farbspray aufgezeichnete Raumaufteilung ihres künftigen Domizils erkennen. Vor jedem Eingang informierte eine Planungsskizze über die genauen Maße der jeweiligen Wohneinheit, die im Regelfall zwischen 35 und 55 Quadratmeter Wohnfläche bietet.

    Nur noch zwei Wohnungen übrig

    Es sind aktuell nur noch zwei Wohnungen übrig, sagte Ruck, der maßgeblich für diesen Erfolg das außergewöhnliche Konzept sieht. Zum einen sei es die exponierte Lage des Gebäudes in der Natur, hoch über dem Maintal, zum anderen das Angebot, gemeinsam in einem Lebensumfeld mit jungen Leuten und älteren Bewohnern zu wohnen. Und vor allem wäre da die gute Infrastruktur des Hauses mit eigener Küche, Bäckerei, Hallenbad, Turnsaal und Sportplatz sowie Kirche, Bibliothek und Festsaal, in dem regelmäßig kulturelle Veranstaltungen angeboten werden. Nachdem in den oberen Stockwerken auch eine Station mit 27 Pflegeplätzen für Kreuzschwestern eingerichtet wird, ist auch die medizinische Betreuung präsent.

    Das Konzept biete den Mietern viele individuelle Möglichkeiten, ganz nach der jeweiligen persönlichen Situation. So besteht beispielsweise die Option, sich mit dem Essen über die Klosterküche versorgen zu lassen oder in der eingebauten Küchenzeile selbst zu kochen. Ein Vorteil gegenüber manchen anderen Seniorenwohnanlagen sei der etwa zehn Quadratmeter große Abstellraum, der zu jeder Wohnung gehört und dem Eingang gegenüber bergseitig liegt, betonte Ruck. Zum Tal hin, auf der Südseite, erhalten zehn Wohnungen einen Balkon. Außerdem laden ebenerdig zu erreichende Gemeinschaftsterrassen und Sitzgruppen zum Verweilen ein und für Spaziergänger gibt es die barrierefreien Wege in den parkähnlichen Klosterwald.

    Die kalkulierten Monatsmieten der Durchschnittswohnungen, einschließlich Abschlag für Strom, Heizung, Warm- und Kaltwasser, liegen, je nach Belegung und Größe, zwischen 660 und 1170 Euro. In den Kosten sei ein umfangreicher Leistungskatalog enthalten, wie Notrufbereitschaft, halbjährliche gründliche Reinigung einschließlich der Fenster, zweimal monatlich das Waschen der Bettwäsche, Müllentsorgung, TV-, Radio- und Internetanschluss, Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen im Kloster, Nutzung der Gemeinschaftsräume und Außenanlagen sowie Sportanlagen und Schwimmbad.

    In einer Informationsmappe weist die Oberin der 40 Gemündener Kreuzschwestern, Schwester Ursula Falk, auf das franziskanische Ideal hin, nach dem die Kongregation der Barmherzigen Schwestern seit ihrer Gründung ausgerichtet ist: „Wir bemühen uns offen zu sein für Gott und die Anforderungen der heutigen Zeit.“ Mit dem Projekt schaffe man im Zusammenwirken mit den pädagogischen Einrichtungen des Hauses Orte der Begegnung für Menschen aller Generationen.

    Weitere Informationen zum Projekt gibt es im Internet unter www.kreuzschwestern.de

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden