Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Gemünden
Icon Pfeil nach unten

Langenprozelten: Lehrer fordern: Schafkopf soll auf den Stundenplan

Langenprozelten

Lehrer fordern: Schafkopf soll auf den Stundenplan

    • |
    • |
    Schafkopf soll laut Bayerischem Philologenverband Eingang in den Unterricht finden.
    Schafkopf soll laut Bayerischem Philologenverband Eingang in den Unterricht finden. Foto: Gerd Schaar

    Für den Bayerischen Philologenverband (BPV) wäre Schafkopf im Unterricht durchaus wünschenswert. Weniger Schüler als früher spielten inzwischen das traditionelle Kartenspiel, so der Vorsitzende Michael Schwägerl. Schafkopf müsse daher an den Schulen gefördert werden. "Wir wünschen uns, dass das Kartenspiel gerade in digitalen Zeiten wieder mehr an Bedeutung gewinnt, auch in der Schule", heißt es in einer aktuellen Mitteilung des Verbandes der Lehrkräfte an Gymnasien und Beruflichen Oberschulen. Der Kultusminister zeigt sich offen.

    Verbandschef Schwägerl: In den Familien wird nicht mehr gespielt

    Für Verbandschef Schwägerl ist ein Grund für die Entwicklung, dass "das Spiel in den Familien nicht mehr gespielt und damit nicht mehr gelernt wird". Zwar gebe es Apps zum Schafkopfen, aber der Reiz liege in der Interaktion der Spieler untereinander.

    In Zeiten der globalisierten Welt, so der Verbandsvorsitzende, gebe es eine Rückbesinnung auf Heimat und Tradition, dazu zählten auch Spiele wie Schafkopf. "Nicht zuletzt ist es in ganz Bayern verbreitet, vereint also Franken, Schwaben und Altbayern in Form eines Spiels und ist somit Abbild der Vielfalt und Einheit Bayerns."

    Idee in Langenprozelten: Drittklässler spielen Schafkopf 

    In Unterfranken hatte bereits im vergangenen Jahr der Schulleiter der Grundschule im Gemündener Stadtteil Langenprozelten (Lkr. Main-Spessart) die Idee, das bayerische Kultspiel zu fördern: Alfons Schlereth heißt der Pionier und er hielt für seine Drittklässler sechs Unterrichtseinheiten zum Thema "Schafkopfspielen". Der Lehrer, so seine Begründung damals, hält das Kartenspiel "für pädagogisch wertvoll", weil man mitzählen und sich Farben und Wertigkeit der Karten merken muss. Außerdem werde viel kommuniziert, "das ist das glatte Gegenteil wie bei einem Computerspiel".

    Schafkopfen auf dem Stundenplan. Die Schüler der Grundschule Langenprozelten sind mit Begeisterung dabei, wenn Lehrer Alfons Schlereth das Spiel erklärt.
    Schafkopfen auf dem Stundenplan. Die Schüler der Grundschule Langenprozelten sind mit Begeisterung dabei, wenn Lehrer Alfons Schlereth das Spiel erklärt. Foto: Ferdinand Heilgenthal

    Auch für Schlereth spielte der Erhalt der Tradition eine wichtige Grundlage für seine Entscheidung, Schafkopf im Sommer 2017 auf den Stundenplan zu heben: Wie mit der Wirtshauskultur ginge es auch mit fest ausgemachten Schafkopfrunden bergab.

    Die Erfahrungen mit dem Spiel im Unterricht waren positiv, die Kinder waren begeistert bei der Sache und manche äußerten bereits nach der dritten Lektion den Wunsch, auch mal im örtlichen Gasthaus spielen zu dürfen: "Mir trinke ach nur Limo."

    Schafkopf im Mathe-Unterricht?

    Für Tilo Hemmert, Mathematiklehrer am Armin-Knab-Gymnasium in Kitzingen und BPV-Referatsleiter Statistik, wäre Schafkopf im Unterricht vor allem eine Alternative bei der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Um Stochastik anschaulich zu vermitteln, werde schon jetzt im Unterricht ab und an gespielt, so Hemmert, "etwa mit Würfeln".

    Spaß ist Trumpf: Schafkopf an der Grundschule in Langenprozelten.
    Spaß ist Trumpf: Schafkopf an der Grundschule in Langenprozelten. Foto: Ferdinand Heilgenthal

    In der aktuellen Diskussion  bekommt Michael Schwägerl für seine Forderung Unterstützung vom Augsburger Schulpädagogik-Professor Klaus Zierer. "Der Bildungsgehalt des Schafkopfs ist nicht hoch genug einzuschätzen", wird er in einer Mitteilung des Philologenverbandes zitiert. Schüler könnten mit dem Kartenspiel unter anderem mathematische, soziale und strategische Kompetenzen erlernen. Für den Stundenplan wäre die Organisation eines Schafkopf-Turniers eine Möglichkeit, sagte Zierer. "Dem Bildungs- und Erziehungsauftrag wird dabei in einem umfassenden Sinn nachgekommen."

    Für Kultusminister Piazolo ist es eine bayerische Tradition

    Für Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler) ist Schafkopf eine gute bayerische Tradition: "Ich freue mich, wenn Schafkopf und andere bayerische Kartenspiele einen Platz im Schulleben haben - sei es in Arbeitsgemeinschaften oder bei entsprechenden Schulveranstaltungen."

    Im Schulleben gebe es verschiedene Möglichkeiten, Dialekt und regionale Kultur zu pflegen, hieß es aus seinem Ministerium. Unter anderem sei das im Wahlunterricht oder an Projekttagen möglich. Grundsätzlich liege die Entscheidung, welche Schwerpunkte beim Thema regionales Brauchtum gesetzt werden, bei den Schulen selbst.

    Mit Informationen von dpa, Mitarbeit: thal

    Schafkopf-Regeln Zum Schafkopf braucht es vier Spieler und ein Spiel mit 32 Karten. Jeder Spieler erhält acht Karten. Es gibt vier Farben: Herz, Grün, Eichel, Schelle. Jede Spielkarte besitzt einen Rang und zählt Punkte, auch Augen genannt. Beispielsweise zählt das Ass elf, ein König vier Augen, ein Ober drei und der Unter zwei Augen. Zusammengezählt verfügt das Spielblatt so über 120 Punkte.   Der Gewinner eines Spiels ist der, der zumindest 61 Punkte erspielt. Der Gewinner eines Umlaufes ist der, der die höchste der vier Karten auf den Tisch legt. Die ausgespielte Kartenfarbe muss immer auch von Ihnen ausgespielt werden. Also Eichel ist gleich Eichel. Die Ausnahme dabei ist: Wenn Sie keine Karte der Farbe besitzen, können Sie frei wählen, was Sie dazu legen. Kommt kein Solospiel zustande, wird ein Ass „gerufen“. Das heißt, zwei Spieler finden zusammen. Der Rufer und der Inhaber der Ass. Dieses Ass muss immer auf den Tisch gelegt werden, wenn diese Farbe angespielt wird. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden