Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Gemünden
Icon Pfeil nach unten

GEMÜNDEN: Lipperts Schläge so trocken wie das Wetter

GEMÜNDEN

Lipperts Schläge so trocken wie das Wetter

    • |
    • |
    Auf ein erfolgreiches Kirchweih- und Heimatfest stießen am Donnerstagabend im Festzelt an (von links): Brauerei-Geschäftsführer Reiner Strohfuß, MdL Günther Felbinger, Brauereichefin Susann Schubert, MdL Thorsten Schwab, Braumeister Dieter Beutel, Landrat Thomas Schiebel, Bürgermeister Jürgen Lippert, das Festwirtspaar Franz und Jutta Widmann und Dirigent Klaus Hübner.
    Auf ein erfolgreiches Kirchweih- und Heimatfest stießen am Donnerstagabend im Festzelt an (von links): Brauerei-Geschäftsführer Reiner Strohfuß, MdL Günther Felbinger, Brauereichefin Susann Schubert, MdL Thorsten Schwab, Braumeister Dieter Beutel, Landrat Thomas Schiebel, Bürgermeister Jürgen Lippert, das Festwirtspaar Franz und Jutta Widmann und Dirigent Klaus Hübner. Foto: Fotos (2): Michael Fillies

    Vielleicht kann es als gutes Omen für das 67. Kirchweih- und Heimatfest gewertet werden: Der lang ersehnte Regen endete am Donnerstag so rechtzeitig, dass die Eröffnung bei bestem Festwetter über die Bühnen am Marktplatz und dann im Festzelt gehen konnte und auch niemand nasse Füße bekam. Als alle im Festzelt und die ersten Maßkrüge eingeschenkt waren, ging ein kurzer Wolkenbruch nieder.

    Rund 200 Zuschauer

    Rund 200 Zuschauer hatten die traditionelle Eröffnung um 18 Uhr am Marktplatz verfolgt. Für Charlotte und Sandiana war es ein ganz besonderes Ereignis: ihr erster öffentlicher Auftritt mit der Gemündener Volkstanzgruppe. Die beiden Mädchen sind fünf und sechs Jahre alt und die jüngsten Mitglieder der Gruppe. Tanja Ebert und Marion Fella spielten die Musik zu den fröhlichen Tänzen in der fränkischen Tracht, die wie stets von Barbara Madre angesagt wurden.

    Auch Freibier gab's

    Kräftigere Töne schlug die 26-köpfige Wombacher Blasmusik unter der Leitung von Klaus Hübner an. Sie spielte auch später am Eröffnungsabend im Heimatfestzelt Böhmische Blasmusik. Die Arnsteiner Brauerei Max Bender, die auch heuer das Festbier aus der Burgbrauerei Thüngen („Herzog von Franken“) liefert, schenkte Freibier aus.

    Mehr Mühe, als später auf der Bühne mit drei sanften Schlägen das Bier anzustechen, hatte Gemündens Bürgermeister Jürgen Lippert, die zahlreichen Ehrengäste zu begrüßen, darunter einige Nachbar-Bürgermeister. So wünschte Lippert dann, dass das viertägige Heimatfest nicht nur der (tägliche) Treffpunkt der Gemündener, sondern auch der Nachbarn aus dem Umland sein möge.

    Als Besonderheit in diesem Jahr hob er die zeitgleiche Feier von „450 Jahre Fischerzunft Gemünden“ hervor. Außerdem rührte er die Werbetrommel für die Veranstaltungen der kommenden Festtage. Die Fähre zwischen Hofstetten und Langenprozelten werde an diesem Freitag und am Samstag jeweils bis 0.30 Uhr pendeln.

    Das weitere Programm:

    Freitag, 30. Juni

    11 Uhr: Mittagstisch im Festzelt.

    14 Uhr: Kinder- und Familientag mit reduzierten Preisen auf dem Festplatz.

    17 Uhr: 12. Gemündener Stadtlauf in der Innenstadt.

    19 Uhr: Tag der Betriebe und Verein, Partymusik mit der Band Musikuss.

    Samstag, 1. Juli

    11 Uhr: Mittagstisch im Festzelt.

    14 Uhr: Seniorennachmittag mit ökumenischem Gottesdienst im Festzelt.

    15 Uhr: Werks-Orchester Bosch-Rexroth.

    19 Uhr: Partymusik mit „Vrööni und die Partybären“.

    23 Uhr: Brillantfeuerwerk.

    Sonntag, 2. Juli

    10 Uhr: Gottesdienst in der Kirche St. Peter und Paul mit Fahnenabordnungen.

    11.30 Uhr: Fränkischer kabarettistischer Frühschoppen im Festzelt mit Oti Schmelzer (bekannt aus Fastnacht in Franken). Unterhaltungsmusik von der Original Fränkische Trachtenkapelle Wernfeld.

    13.30 Uhr Festzug der Fischerzünfte von der Scherenberghalle zur Saale-Insel.

    14 Uhr: Fischerstechen anlässlich der 450-Jahr-Feier der Fischerzunft Gemünden auf der Saale, anschließend Siegerehrung im Festzelt.

    15 Uhr: Festzeltmusik mit „Xaver Karl und seinen Bayerwald Musikanten“.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden