Der Vorsitzende des Radsportvereins Concordia Karbach, Hans Schleicher, sagte bei der Hauptversammlung, das Jahr 2013 habe Höhen und Tiefen gehabt. Höhepunkte waren die 26. Main-Spessart-Rundfahrt, die besonders unter dem kaltnassen Wetter litt, und die traditionelle Fernfahrt zum heiligen Berg der Franken, dem Kreuzberg, sowie die Jahresabschlussfahrt. Ein Highlight war die Löwentour zugunsten der Lebenshilfe Marktheidenfeld, die Peter Müller, Inhaber der Löwen-Restaurierung, organisierte. Startgelder und Spenden wurden an Stefan Endrich, Dialyse- und Nierentransplantierter, für die Organspende überreicht.
Aushängeschild bleibt weiterhin Luisa Kattinger, die deutsche Meisterin im Mannschaftsfahren Bahn wurde, die Vizemeisterschaft im Punktefahren Bahn errang und Dritte bei den deutsche Bergmeisterschaften wurde. Bei der WM-Teilnahme in Florenz errang sie einen 10. Platz im Zeitfahren. Die erfolgreiche Rennsportlerin wurde für 2014 in den Bundeskader der Frauen berufen.
Erfreulicher Nachwuchs sind die Zwillinge des zweiten Vorsitzenden, Linda und Jan Riedmann (U 11): Linda holte sechs Siege sowie den Gesamtsieg beim MTB Hessen-Cup. Ihr Bruder Jan stand siebenmal auf dem Sieger-Treppchen und wurde Bayerischer Kriteriumsmeister. Mareike Robohm (Jugend U 17) setzte mit einem 9. Platz bei der Deutschen Meisterschaft ein Ausrufezeichen. Sie gehört dem BRV-Nachwuchskader an.
„Auch wenn nicht alle Wünsche und Erfolgsträume in Erfüllung gegangen sind, dürfen wir auf unsre Erfolge stolz sein“, meinte Hans Schleicher. Nachwuchs zu finden, sei aber sehr beschwerlich.
Auf insgesamt 166 Mitglieder kann der Radsportverein Karbach bauen. 27 davon waren zur Jahresversammlung ins Landgasthaus Engelhard gekommen. Die Finanzen sind mit Rücklagen gut, wie Kassenwart Günter Schmelz der Versammlung darlegte. Kassenprüfer Bernd Stahl lobte die saubere Kassenführung.
Volker Herold (MTB-Leiter) berichtete von Ausfahrten in den Spessart, wöchentlichen Fahrten am Mittwoch. Bei der Martinsbräu-Tour waren Karbacher Radfahrer als Guides dabei und hab en die verschiedenen Touren begleitet, ebenso bei der Abschlussfahrt. Gut besucht war das Ferienprogramm. Viel Einsatz erforderte die Main-Spessart-Rundfahrt.
Johanna Weis aus Hafenlohr hat als Übungsleiterin die Rückenschulung übernommen. Leider ließ die Nachfrage zu wünschen übrig.
Die altehrwürdige Vereinsstandarte wird derzeit aufwändig restauriert. Die Bundeswanderfahrt, einst Domäne der Radsportler, führt in diesem Jahr nach Werne, an der Lippe, vom 27. Juli bis 2. August.
Fachwart Karlheinz Oestel berichtete von zahlreichen Aktivitäten wie den Monatstouren, der Löwentour, einer Wochentour mit einem Dutzend Rennsportler in den Dolomiten oder der Tagesfahrt nach Handthal.
Der Tourenplan 2014: Jeden Samstag und Sonntag zwangloser Treff um 10 Uhr an der neuen Brücke in Marktheidenfeld; 29. März Saisoneröffnungstour über 72 Kilometer; 11. April Trainingslager in Cesenatico; 10. Mai Samstag-Tour nach Miltenberg; 19. bis 21. Juni: Dreitages-Trainingslager in der Heimat; 19. Juni Fahrt nach Reichenberg; 20. Juni Schöllkrippen; 21. Juni Arnstein-Volkach; Juli: eine Woche in Kärnten; 15. August Fahrt zum Kreuzberg; 13. September Tagestour nach Handthal; 3. Oktober Saisonabschlussfahrt; die Löwentour ist noch offen.
Die größte Herausforderung, so Vorsitzender Schleicher, steht mit der 27. Main-Spessartrundfahrt am Sonntag, 25. Mai, an. Verbunden ist das Rennprogramm mit der Frauen- und der Juniorinnen-Bundesliga. Am Start ist ein Dutzend verschiedener Klassen. Start und Ziel ist in Karbach in der Marktheidenfelder Straße. Die Streckenerkundung haben Schwierigkeiten bereitet wegen der Bauarbeiten an der Staatsstraße 2299.