Im Marktheidenfelder Franck-Haus dreht sich seit dem Wochenende wieder alles um den "Meefisch". Zum achten Mal schrieb die Stadt ihren im zweijährigen Turnus stattfindenden Wettbewerb für Bilderbuchillustration aus. Zum sechsten Mal wirkte dabei der Würzburger Arena-Verlag als Kooperationspartner mit.
Bei der Eröffnung konnte sich Bürgermeisterin Helga Schmidt-Neder über 107 eingereichte, noch unveröffentlichte Projekte von Illustratoren freuen, die sich um ein Preisgeld von 2000 Euro, eine Buchveröffentlichung im Arena Verlag und die Meefisch-Trophäe bewarben, die in diesem Jahr von der Aschaffenburger Künstlerin Andrea Müller geschaffen wurde.

- Interessante Diskussion der Teilnehmerinnen zur Entwicklung auf dem Buchmarkt und bei den Künstlern selbst: Das digitale Zeichnen ist auf dem Vormarsch
Eine Fachjury mit den Hochschuldozenten Cornelia Haas (Münster), Mareile Oetken (Oldenburg) und Marco Wagner (Würzburg), den beiden Vertreterinnen des Arena-Verlags. Isa-Maria Röhrig-Roth und Rebecca Schmalz, sowie der Leiterin der Stadtbibliothek, Susanne Wunderlich, beurteilte die deutschsprachigen Beiträge. Sie kamen überwiegend aus dem gesamten Bundesgebiet sowie aus der Schweiz, Österreich, Lichtenstein und Belgien. Die Jury wählte 18 Projekte für die im Franck-Haus präsentierte Ausstellung aus und bestimmte den Siegertitel. Dieser wird aber bis zur Preisverleihung am 7. Dezember noch nicht bekannt gegeben.
Die Bürgermeisterin dankte allen Mitwirkenden, insbesondere den städtischen Mitarbeiterinnen, unter denen Inge Albert als Organisatorin und Valentina Harth für den Aufbau der Ausstellung und die pädagogische Begleitung für Kinder und Besuchsgruppen besonders zu erwähnen waren.

Schmidt-Neder erinnerte in ihrer Begrüßung an die Intention des Preises, nämlich Kinder mit dem Bilderbuch schon früh an das Medium Buch und das Lesen heranzuführen. Susanne Baumann freute sich als Pressesprecherin des Arena-Verlags die Stadt Marktheidenfeld in diesem Bemühen bei dem erfolgreichen Wettbewerb begleiten zu können.
Statt der kurzfristig verhinderten Eröffnungsrednerin Professorin Cornelia Haas aus Münster, wandte sich Isa-Maria Röhrig-Roth als zuständige Programmleiterin des Arena-Verlags an die rund 80 Gäste. Sie sprach von veränderten Sehgewohnheiten in der Gegenwart, die ihren Niederschlag in neuen Bilderbüchern mit größerer Vielfalt fänden. So habe sich die Jury im Mai mit einem riesigen Berg höchst unterschiedlicher Beiträge konfrontiert gesehen und habe eine Menge an Erfahrung und Konzentration für die anspruchsvolle Suche nach einer Auswahl einbringen müssen.

Das neu zusammengesetzte Team verfüge aber über ein breites Wissensspektrum gerade aus der Ausbildung der Illustratoren, so dass die Zusammenarbeit und die Diskussion viel Spaß bereitet hätten. Mit offenen Augen könnten junge und erwachsene Betrachter nun neue Stile, neue Themen und neue Geschichten entdecken.

Die Meefisch-Ausstellung im Überblick Die Ausstellung "Der Meefisch" ist bis zum 29. Dezember 2019 im vorderen Galeriebereich des städtischen Kulturzentrums Franck-Haus (Untertorstraße 6) in Marktheidenfeld von Mittwoch bis Samstag von 14 bis 18 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen von 10 bis 18 Uhr zu sehen (geschlossen am 25 Dezember). Der mit 2000 Euro dotierte Preis der Stadt Marktheidenfeld wird mit dem Kooperationspartner Arena–Verlag am Samstag, 7. Dezember 2019, um 16 Uhr im Rahmen einer Midissage verliehen. Der Siegertitel soll dann bereits als Bilderbuch vorliegen. Bis dahin wird von den Besuchern mittels Stimmkarten in der Ausstellung der Gewinner des Publikumspreises ermittelt. Für diesen stellt die örtliche Buchhandlung Schöningh ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro zur Verfügung. Außerhalb des Wettbewerbs wird der Entwurf für einen Marktheidenfelder "Pop-Up-Stadtführer" für Kinder aus einem Praxis-Seminar am Balthasar-Neumann-Gymnasium (Leitung: Studienrat Michael Nembach) präsentiert. Führungen für Gruppen können auch außerhalb der Öffnungszeiten unter Tel. (09391) 8 17 85 vereinbart werden. Infos im Internet: www.marktheidenfeld.de und www.der-meefisch.de