In der jüngsten Sitzung des Gemeinderats wurden unter anderem folgende Themen behandelt:
• Grünes Licht gab der Gemeinderat für die Anschaffung einer Geschwindigkeitsmessanlage mit Solarpanel für 2500 Euro, geliefert von der Firma Wavetec aus Solingen. Sie soll im Bereich von Stadelhofen/Duttenbrunn kommend aufgestellt werden. Sie soll Autofahrer veranlassen, langsamer zu fahren. Bewohner des Schalksbergs hatten darauf aufmerksam gemacht, dass in diesem Bereich zu schnell gefahren wird.
• In diesem Zusammenhang wird das Geschwindigkeitsmessgerät am Dorfplatz auf Solarbetrieb umgerüstet. Diesen Auftrag erhält die Firma Bremicker für 740 Euro.
• Nachdem der Gemeinderat im nichtöffentlichen Teil über die Angebote beraten hatte, entschied er sich für 925 Euro einen Anhänger der Firma AM Auto-Anhänger-Markt aus Würzburg für die Feldgeschworenen anzuschaffen. Auf diesem Anhänger wollen sie ihre Ausrüstung aufbewahren und transportieren.
• Keine Einwände hatte der Gemeinderat gegen den Antrag zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses und Garagen An der Stocke 21.
Weiterhin informierte Bürgermeister Volker Hemrich den Gemeinderat über folgende Themen:
• Die jährliche Hauptinspektion der drei Kinderspielplätze (Kindergarten, Obere Kiesstraße und An der Festhalle) führte Bernd Scharf vom Ingenieurbüro für Umweltschutz und Arbeitssicherheit durch. Neben kleineren Mängel am Kindergarten- und Festhallenspielplatz musste die Treppe an der Spielgerätekombination in der „Oberen Kiesstraße“ stillgelegt werden. Die Hölzer der Trittstufen und Wangen sind morsch, auch die Hölzer an der Wackelbrücke und der Rampe sind angegriffen. Kleinere Mängel wurden bereits von den Gemeindearbeitern behoben. Für den Austausch der Hölzer an der Spielgerätekombination holt die Gemeinde derzeit Angebote ein. Das Spielgerät bleibt vorerst gesperrt.
• Holzverkauf: Den Zuschlag für das ausgeschriebene Holz von Seiten der Gemeinde erhält Gerd Biener zum Preis von 90 Euro.
• Mobilstandort: im Zuge einer bundesweiten Maßnahme wird die Deutsche Telekom die Technik an ihren Mobilfunkstandorten modernisieren. Dies betrifft auch den Standort in Urspringen, Schulstraße 10. Der Austausch hat in einigen Gebieten schon begonnen und soll bis Ende 2017 abgeschlossen sein. Laut Telekom kommt es bei den Arbeiten im Regelfall zu einem Ausfall der betroffenen Basisstationen von circa zwei Stunden.
• Auf Vorschlag von Gemeinderat Werner Kunkel werden alle Hundebesitzer im Dorf persönlich angeschrieben und ausgefordert, die Häuflein ihrer Vierbeiner zu beseitigen. Der Hinweis im Gemeindeblatt reiche nicht aus, meinte Kunkel.