Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

MARKTHEIDENFELD: Mit Irish Coffee ins Achtelfinale

MARKTHEIDENFELD

Mit Irish Coffee ins Achtelfinale

    • |
    • |
    Irish Coffee und Guinness Bier als Nerven-Snack vor dem EM-Spiel Deutschland-Nordirland.
    Irish Coffee und Guinness Bier als Nerven-Snack vor dem EM-Spiel Deutschland-Nordirland. Foto: Foto: Thees

    Beim letzten EM-Spiel der deutschen Nationalmannschaft in der Vorrunde gegen Nordirland geht es um einiges. Zwar ist die Chance, aus dem Turnier auszuscheiden, gering. Trotzdem hat das Spiel eine höhere Spannung als die beiden zuvor.

    Wer zum Beruhigen der Nerven Alkohol braucht, hat mit Nordirland einen passenden Gegner bekommen. Nordirland ist zwar im Gegensatz zu Irland offiziell ein Teil von Großbritannien, aber ebenso bekannt für seine irischen Getränke.

    Im nordirischen Ort Bushmills befindet sich eine der ältesten Brennereien der Welt für Whiskey – im irischen Sprachraum schreibt er sich mit „e“. Die Getreidespirituose hat in ganz Irland eine lange Tradition.

    Mit um die 40 Volumenprozent an Alkohol ist Whiskey aber ein hartes Getränk für einen Fußballabend. Eine weiche Variante ist der Irish Coffee. Er besteht aus Kaffee, Sahne, Zucker und eben Whiskey. Irish Coffee gibt es in vielen Zubereitungsvarianten. Klassisch wird laut Wikipedia Zucker in einem speziellen Glas erhitzt und karamelisiert und dann drei bis vier Zentiliter Whiskey hinzugefügt. Das Ganze wird mit Kaffee aufgegossen und auf die Flüssigkeit Sahne gegeben.

    Auch wenn der Irish Coffee nicht stark nach Alkohol schmeckt, ist Vorsicht geboten – darin sind etwa zwei Schnapsgläser Whiskey, wer nach dem Fußballspiel den Einzug der deutschen Mannschaft im Autokorso feiern will, sollte lieber nur Kaffee trinken.

    Eine Alternative zum harten Whiskey ist ein weiches Bier. Auch dafür ist Irland bekannt – mit seinem Guinness. Das dunkle Bier mit dem dicken, gelblichen Schaum gilt neben Whiskey als typisch irisch. Üblicherweise wird ein Guinness in einem Pint-Glas serviert, was 0,5683 Litern entspricht.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden