Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Lohr
Icon Pfeil nach unten

Frammersbach: MSF Frammersbach ehrt seine langjährigen Mitglieder

Frammersbach

MSF Frammersbach ehrt seine langjährigen Mitglieder

    • |
    • |
    Der MSF Frammersbach ehrt seine langjährigen Mitglieder. Im Bild von links: Edgar Inderwies, Rudi Friedel, Gerda Friedel, Martin Inderwies, Walter Kissner, Günther Krimm, Reinhold Mill, Alfred Mill, Werner Müller und der Vorsitzende Manfred Kolb.
    Der MSF Frammersbach ehrt seine langjährigen Mitglieder. Im Bild von links: Edgar Inderwies, Rudi Friedel, Gerda Friedel, Martin Inderwies, Walter Kissner, Günther Krimm, Reinhold Mill, Alfred Mill, Werner Müller und der Vorsitzende Manfred Kolb. Foto: MSF/Schiller

    Die Motorsportfreunde Frammersbach (MFS) hatten ihre langjährigen Mitglieder zu einem Ehrungsabend im Pfarrheim Frammersbach eingeladen. Fast 70 aktive und passive Mitglieder kamen, heißt es in einer Pressemitteilung. Beim Sektempfang konnten sich die Gäste an den Pinnwänden persönliche Erinnerungen wachrufen. Viele Zeitungsberichte waren in 40 Jahren Vereinsgeschichte zusammengekommen.

    Vorsitzender Manfred Kolb erinnerte in seiner Rede an die Anfänge der 40-jährigen Vereinsgeschichte. Mit einem Opel-Laubfrosch wurde an einer Schnauferl-Rallye teilgenommen, nicht um zu gewinnen, sondern nur aus Spaß. 1982 wurde ein Automobilslalom an der damaligen Stadthalle in Lohr durchgeführt. Wegen Mangel an Mitgliedern waren die Motorsportfreunde als Unterclub des ADAC-Orts Club Lohr gebunden. Das änderte sich aber bald.

    Walter Röhrl fuhr in einer Sonderprüfung beim Vorläufer zur Deutschland-Rallye von Wiesthal über Habichsthal nach Wiesen, vorbei am „Stadion Köhlerplatz“, an dem sich die Frammersbacher Zuschauer gesammelt hatten. Mit Vereinsmehrkämpfen, Nikolausfeiern und Heringsessen wurde die Vereinskultur gepflegt. Frammersbach war im Jahr 2000 ausgeloster Teilnehmer im Backmarathon „Wer backt den längsten Hefezopf“. Der ganze Ort war unter der Regie von Gerda Siegler, Annette Kolb und Ellen Kirsch mit Backen beschäftigt, man erreichte aber mit 2418,18 Metern nur den zweiten Platz. Über Jugend-Kart-Slalom, Motorrad- und Auto-Ausstellung wurde im Jahr 2005 das erste Trial-Gelände gebaut. 2014 kam die erste Downhill-Strecke dazu. Seit 2016 sind die Motorsportfreunde Betreiber eines eigenen Skiliftes.

    Sportleiter Rudi Friedel berichtete über die sportlichen Erfolge des MSF. Sie können ausführlich in der Chronik auf der vereinseigenen Internetseite www.msf-frammersbach.de nachgelesen werden. Die erste Aktivität war der Frammersbacher Faschingsumzug, bei dem man als Autos verkleidet mitgelaufen ist. Es wurden Auto-Slalom gefahren, Automobilturniere durchgeführt und den Jugend-Kart-Slalom erfolgreich eingeführt. 1994 wurde Werner Müller Nordbayerischer Meister im Auto-Slalom. Der Beitritt in den Bayerischen Landessportverband war im Jahr 1997. Andreas Kolb gewann 2001 den Qualifikationslehrgang zum ADAC VW Lupo Cup, und 2003 gewann Andreas Kolb den ADAC Lupo-Cup. Er wurde ein Jahr später ADAC-Jugendsportler des Jahres. So wie auch Tobias Friedel im Jahre 2014 im Motorrad-Trial. Jährliche Oldtimertreffen hatten 2018 ihren Höhepunkt mit über 600 Fahrzeugen. Die derzeit herausragenden Sportler im Verein sind Vivian Wachs, 2018 Dritte der Deutschen-Frauen-Trial-Meisterschaft und Teammitglied des deutschen Frauen-Nationalteams und Gewinnerin der Bronzemedaille mit der deutschen Frauen-Trial-Mannschaft beim Trial der Nationen in Sokolov, sowie Luca Winkler, Teilnehmer der Klasse 1 in der Deutschen Trial-Meisterschaft und Vierter der Europäischen Jugend-Trial-Meisterschaft 2018.

    Der Frammersbacher Bürgermeister Christian Holzemer erklärte, die Motorsportfreunde seien gut für die Gemeinde, vermitteln Technik und Geschicklichkeit an die Jugendlichen und sorgen dafür, dass die Marktgemeinde Frammersbach in ganz Deutschland bekannt wird. Manfred Kolb bekam zum Dank als Anerkennung eine Urkunde und einen Scheck für die erfolgreiche Jugendarbeit überreicht.

    Der Bezirksvorsitzende vom Bayerischen Radsportverband, Markus Gutbrod, beglückwünschte die Motorsportfreunde für die Förderung der Jugend und würdigte die Vereinsarbeit. Die Motorsportfreunde bekamen für die Erfolge im Motorsport und Radsport vom BRV eine Urkunde überreicht.

    Herbert Behlert, der Vorsitzende des ADAC Nordbayern, stellt die Aktivitäten des Sportclubs hervor. Der MSF Frammersbach sei ein sehr aktiver Club und sehr engagiert, so Behlert. Er überreichte eine Plakette und eine Spende für die Jugendarbeit.

    Der Höhepunkt des Abends war die Verleihung der Urkunden für langjährige Vereinsmitglieder. Diese wurden für 25, 30, 35 und 40 Jahre treue Mitgliedschaft ausgezeichnet, bekamen Urkunden und ein Jubiläumsgeschenk überreicht. Für das 40. Vereinsjubiläum wurden folgende anwesende Vereinsmitglieder geehrt: Die Gründungsmitglieder Rudi Friedel, Edgar Inderwies, Martin Inderwies, Walter Kissner, Günther Krimm, Reinhold Mill und Alfred Mill, sowie Gerda Friedel und Werner Müller. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden