Zur Vollversammlung der Verwaltungsgemeinschaft (VG) Marktheidenfeld begrüßte Birkenfelds Bürgermeister Achim Müller als Gemeinschaftsvorsitzender die Vertreterinnen und Vertreter der neun Mitgliedsgemeinden im Dorfgemeinschaftshaus in Esselbach. Zur Verwaltungsgemeinschaft Marktheidenfeld gehören die Orte Birkenfeld, Bischbrunn, Erlenbach, Esselbach, Hafenlohr, Karbach, Roden, Rothenfels und Urspringen. Die VG ist damit für rund 15.000 Einwohner zuständig.
Hauptpunkt der Sitzung war der Um- und Neubau des Verwaltungsgebäudes in der Petzoltstraße. Es wird aktuell saniert und erhält einen großzügigen Anbau. Ziel sind am Ende ein ausreichender Platz und moderne Arbeitsplätze auf vier Stockwerken, die barrierefrei erreichbar sein werden.
Geschäftsleiter Daniel Weber informierte die Versammlung über den Baufortschritt. Nachdem zuletzt die berechneten Kosten vom Ausgangspunkt 6,2 Millionen Euro bis auf etwa 8,6 Millionen Euro angestiegen waren, konnte er eine leichte Entlastung um 70.000 Euro vermelden. Im nicht öffentlichen Teil sollten die Kosten dezidiert besprochen werden, wofür auch zwei Vertreter des Planungsbüros Georg Redelbach Architekten anwesend waren.
Der Rohbau des Kellergeschosses und die Sichtbetonelemente im Eingangsbereich seien errichtet, so Weber. Auch die Leitungsarbeiten um das Gebäude seien fertiggestellt und der Umgriff des Gebäudes für den Gerüstbau hergerichtet. Aktuell würden die Fertigbetonwände des Treppenhauses im ersten Obergeschoss gestellt. Parallel sei man mit dem Gerüstbau zugange, der mit dem Gebäude wachse. Bis Ende November sollen alle Rohbauarbeiten abgeschlossen sein. Im unmittelbaren Anschluss daran sei der Holzbau geplant. Noch vor Weihnachten sollen die Holzfertigteilwände im Treppenhaus angebracht werden, was Basis für die dann folgenden Installationsarbeiten ist. Im neuen Jahr werde man dann mit dem Aufbau der Holzfertigteile in den verschiedenen Bürogeschossen fortfahren.
Beschlüsse bekanntgegeben
Müller gab einige Beschlüsse aus dem nichtöffentlichen Teil der vorhergehenden Sitzung bekannt. Demnach erhielt die Firma Calor den Auftrag für das Gewerk Heizung/Lüftung/Sanitär zu einem Angebotspreis von 278.055. Das Gewerk Innenputz/Maler/Trockenputz/Außenputz wurde für 212.268 Euro an die Firma Liebler Akustik & Trockenbau vergeben. Die Elektroarbeiten gingen für 1.342.122 Euro an die Firma Elektro-Behringer. Zudem hatte das Gremium den Vorsitzenden ermächtigt, der Firma mit dem wirtschaftlichsten Angebot für die Schlosserarbeiten den Auftrag zu erteilen. Bedingung war die Einhaltung des Kostenansatzes oder eine Überschreitung um maximal zehn Prozent.