Der Esselbacher Gemeinderat sprach sich in seiner jüngsten Sitzung einstimmig für die Beschaffung eines Tragkraftspritzenfahrzeuges TSF-L für die Steinmarker Feuerwehr aus. Es wird als Ersatz für das 32 Jahre alte Fahrzeug angeschafft. Dies sei notwendig, um die Einsatzbereitschaft weiterhin zu gewährleisten, so Bürgermeister Richard Roos. Das Fahrzeug wird, inklusive einer neuen Pumpe und der Beladung, rund 335.000 Euro kosten. Nach Zuwendungen des Freistaates sind etwa 265.000 Euro von der Gemeinde zu tragen. Es wird mit einer Beschaffungsdauer von zwei Jahren gerechnet, sodass die Kosten in den Haushalten 2025 und 2026 eingeplant werden.
Mit der komplexen Ausschreibung wurde die Firma RFB Brandschutz in Eßfeld beauftragt. Hierfür fallen rund 6000 Euro an. Zum Steinmarker Feuerwehrhaus gab es weitere zwei einstimmige Beschlüsse. Nachdem dort am Anbau ein neues Tor mit Elektromotor eingebaut wurde, ergänzte die Schlosserei Körner aus Laufach für 5128 Euro auch das bestehende Tor am alten Gebäude mit einem solchen Antrieb. Weiter werden bei der Firma Bruckner in Erlenbach für 9700 Euro verschiedene Materialien und Inventare für den Sanitärbereich beschafft. Es handelt sich etwa um Duschwannen, Waschbecken, Rohre und Mischbatterien. Installationen und Einbauten übernimmt der Bauhof.
Viele Einsätze auf der Autobahn
In der Esselbacher Feuerwehr werden im April die Kommandanten neu gewählt. Kommandant Christian Samer und sein Stellvertreter Andreas Eyrich würden wieder antreten, berichtete der Bürgermeister. Die Esselbacher Wehr habe derzeit 32 aktive Feuerwehrleute und bestreite über 40 Einsätze im Jahr, darunter viele auf der Autobahn. Die Verantwortlichen wünschen sich deshalb einen weiteren Stellvertreter, um die Arbeiten aufzuteilen, wofür jährliche Kosten in Höhe von derzeit 856 Euro anfallen. Der Rat stimmte dem Ansinnen ohne weitere Diskussion einstimmig zu.
Für den Bauhof wird ein neuer Aufsitzrasenmäher angeschafft, da die Leistung des bisherigen nachlässt. Der Auftrag wurde für 7500 Euro an die Firma Klaus Köhler Landmaschinen in Esselbach vergeben, die das alte Gerät in Zahlung nimmt. Dort werden auch die regelmäßigen Wartungen durchgeführt. Das Personal-WC des Rathauses wird nach 37 Jahren generalsaniert. Entkernung und Installationen werden vom Bauhof vorgenommen. Die Fliesenarbeiten wurden für 2850 Euro an die Firma Hasselberg in Bischbrunn vergeben. Alle Beschlüsse wurden einstimmig gefasst.
Gemeinde führt eine Heimat-App ein
Da Menschen unter 40 Jahren kaum noch über das gemeindliche Mitteilungsblatt zu erreichen sind, wird Esselbach eine Heimat-App als weiteren Informationskanal einführen. Hier hinterlegt die Gemeinde fixe Informationen, wie Öffnungszeiten des Wertstoffhofes und kann zusätzlich über Push-Mitteilungen aktuelle Infos an die Bürger geben, etwa zu Kindergartenschließungen oder Wasserrohrbrüchen. Zusätzlich sollen bestimmte Funktionen für Vereine freigeschaltet werden, sodass diese zu ihren Terminen einladen können. Durch die begrenzte Zahl derer, die Informationen einstellen, könnten Fake-News und negative Diskussionen nicht aufkommen, so der Bürgermeister in einer Kurzvorstellung. Für die Grundeinrichtung und den Betrieb der ersten drei Jahre fallen Kosten in Höhe von 6877 Euro an. Auch dieser Beschluss erfolgte ohne Gegenstimme.