Aktuell zählt die Königlich-Privilegierten Schützengesellschaft von 1581 in Marktheidenfeld 150 Mitglieder. Sieben Neuaufnahmen stand im letzten Jahr der Verlust von elf Mitgliedern gegenüber. Dies machte der scheidende Schützenmeister Dieter Spiegel bei der Jahrtagsversammlung im Hotel "Zur Schönen Aussicht" in seinem Bericht deutlich. 2018 konnten ein Luftgewehr, eine Luft- und eine Sportpistole für den wöchentlichen Trainingsbetrieb erworben werden. Einige Mühe beanspruchte die Pflege der Sportanlagen und des Schützenhauses.
Im kommenden Jahr werde man sich der Sanierung des Luftgewehrstands widmen müssen. Am Aschermittwoch sollen wieder ein Heringsessen und am 1. Mai eine Wanderung mit gemütlichem Beisammensein im Schützenhaus stattfinden. Am 21. Juli werden die Schützenkönige beim traditionellen Adlerschießen ermittelt.
Auch beim Blasrohr-Pokalschießen beteiligt
Sportleiter Jochen Spiegel hatte Vieles aus den Rundenwettkämpfen mit derzeit einem Luftgewehr-, zwei Sportpistolen-, einem Großkaliber, einer Senioren- und einem Jugendteam zu berichten. Auch bei den Gau- und Bezirksmeisterschaften wurden gute Erfolge erzielt. Neu war eine Beteiligung beim Blasrohr-Pokalschießen. Die Schützenjugend trainierte regelmäßig, wie Jugendleiter Andreas Kleineberg berichten konnte.
Schatzmeisterin Gertrud Rüppel konnte auf eine geordnete Finanzlage verweisen. Auf Antrag der beiden Prüfer wurde dem Vorstand einstimmig die Entlastung erteilt.
Zahlreiche Urkunden, Plaketten und Schießabzeichen konnten die Aktiven bei den Ehrungen für ihre zurückliegenden, sportlichen Erfolge entgegennehmen. Für besondere Verdienste um die Königlich-Privilegierte Schützengesellschaft wurden Marga Weißenberger, Andreas Kleinberg und Martin Harth mit der Goldenen Ehrennadel ausgezeichnet. Philipp Lorenz wurde das Fahnen-Ehrenabzeichen des Bayerischen Sportschützenbundes (BSSB) in Silber verliehen. Gauschützenmeister Andreas Kleineberg ehrte Andreas Karras für 25-jährige, Jürgen Fries, Frank Haro und Rainer Hartmann für 40-jährige, Renate Belz für 50-jährige sowie Heinz Ruppert für 60-Jährige Vereinsmitgliedschaft.

Vor den Teilneuwahlen des Vorstands und des Gesellschaftsausschusses blickte Dieter Spiegel auf die vergangenen beiden Jahrzehnte zurück, die von der Grundsanierung des Schützenhauses und vom Bau eines neuen Pistolen- und Kleinkaliberschießstands geprägt worden waren. Vieles sei bewegt worden, so dass der Verein gut aufgestellt in jüngere Hände übergeben werden könne.
Dieter Spiegel zu Ehrenschützenmeister ernannt
Einstimmig wurde Philipp Lorenz von der Versammlung als neuer Schützenmeister gewählt. Erster Sportleiter bleibt Jochen Spiegel. Die Schriftführung übernimmt Alexander Kinzel, der von Dieter Spiegel als zweiter Schriftführer vertreten werden kann. Frank Haro, Georg Jankowski und Kai Hamacher wurden in den Gesellschaftsausschuss gewählt. Die Kassenprüfung erledigen Renate Schwerdhöfer und Hiltrud Spiegel.
Vom Ende einer Ära sprach Zweiter Bürgermeister Martin Harth, als er in seinem Grußwort das langjährige Engagement von Dieter Spiegel in der Vereinsführung würdigte. Gauehrenschützenmeister Thomas Müssig wies auf dessen Engagement in den Gremien des Schützengaus Mittelmain in fünf Jahrzehnten hin. Auf Antrag seines Nachfolgers Philipp Lorenz wurde Spiegel von den Versammlungsteilnehmern einstimmig mit der Verleihung einer schön gestalteten Urkunde zum Ehrenschützenmeister der Königlich-Privilegierte Schützengesellschaft von 1581 ernannt.