Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

Uettingen: Planung für Neubau von Belebungsbecken

Uettingen

Planung für Neubau von Belebungsbecken

    • |
    • |

    In der jüngsten Sitzung beschloss die Versammlung des Zweckverbands Abwasserbeseitigung Roßbrunn-Uettingen, im Haushalt 2021 Mittel für die Planung des Neubaus von Belebungsbecken mit Lüftung einzuplanen. Im Februar 2019 hatten Arne Nath und die Firma Härtfelder IT GmbH die Maßnahme dem Gremium vorgestellt. Dieses war sich einig, dass der Neubau von zwei Belebungsbecken mit Technikgebäude nach Abschluss der geplanten Sanierung des Regenüberlaufbeckens 8 in Uettingen und des geplanten Neubaus eines Stauraumkanals in Greußenheim mit Technikgebäude umgesetzt werden soll.

    Durch Forderungen in einem Bescheid des Landratsamtes vom November 2020 hatten sich Verzögerungen bei der Umsetzung der Neubauten ergeben. Darum wurde in der Dezembersitzung der Zweckverbandsversammlung vorgeschlagen, im Haushalt 2021 Mittel für die Planung des erforderlichen Neubaus der Belebung mit Belüftung aufzunehmen, um den Bau eventuell vorzuziehen zu können. Die reinen Baukosten liegen voraussichtlich bei 1 190 000 Euro brutto, die Kosten für Maschinen und die EMSR-Technik werden auf 452 000 brutto geschätzt (jeweils zuzüglich Honorar- und Nebenkosten).

    Da das Labor nicht mehr in allen Punkten den aktuellen Vorschriften entspricht, beschloss die Versammlung, für die Neueinrichtung des Labors Angebote von Fachfirmen einzuholen und Mittel im Haushalt 2021 bereitzustellen.

    In der Sitzung beschlossen die Gremienmitglieder außerdem einstimmig die Haushaltssatzung und den Stellenplan 2021 sowie den Finanzplan und das zugrunde liegende Investitionsprogramm 2020 bis 2024. Diese Planungen hatte Ralf Büttner von der VG Helmstadt zuvor erläutert.

    Umlage gestiegen

    Der Gesamthaushalt 2021 liegt bei 775 986 Euro. Seit Mitte 2014 ist der Verband schuldenfrei. Die Betriebskostenumlage liegt bei 137,80 Euro je Einwohner, was ein Anstieg um 7,02 Prozent im Vergleich zum Vorjahr ist. Der Grund für die Erhöhung sind höhere Personalausgaben, gestiegene Kosten für die Entsorgung des Filterkuchens und eine Mittelbereitstellung für die Befahrung des Sammlers. In der Finanzplanung bis 2024 sind insgesamt 2,884 Millionen Euro für den Neubau von zwei Belebungsbecken mit zentralem Maschinenhaus, die Sanierung des RÜB 8 und den Neubau eines Stauraumkanals eingeplant.

    Für Maßnahmen des Zweckverbands war nach den Richtlinien zu wasserwirtschaftlichen Vorhaben (RZWas) 2018 keine Förderung möglich. Die RZWas 2018 wurde nun durch die RZWas 2021 ersetzt. Für Härtefälle der öffentlichen Wasserversorgung und Abwasserversorgung sind nun Ausgaben für die Sanierung von zentralen Einrichtungen, die ein Zweckverband, der selbst keine Beiträge und Gebühren erhebt, auf die Mitgliedsgemeinden umlegt, förderfähig.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden