Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

NEUBRUNN: Platz für fünf Fahrzeuge

NEUBRUNN

Platz für fünf Fahrzeuge

    • |
    • |

    Bürgermeister Heiko Menig zeigte den Gemeinderatsmitgliedern den ersten Planentwurf für ein neues Feuerwehrgerätehaus in Neubrunn. Geplant wurde eine Fahrzeughalle mit fünf Stellplätzen, Schlauchpflegebereich, Werkstatt, Lagerfläche und einen Sozialtrakt. Dieser soll den Schulungsraum, einen Empfangsraum mit Garderobe, Toiletten, Lagerräumen, Küche, Büro, Kleiderlager, Archiv und eventuell einen Jugendraum beherbergen.

    Das Gremium diskutierte die Anordnung und Größe der Räumlichkeiten im Sozialgebäude. Der Architekt soll nun anhand der Vorschläge aus dem Gremium für zwei Varianten eine Kostenermittlung mit Vorschlägen für eine Heizung erstellen.

    Menig verlas dem Gemeinderat die Endfassung des Haushaltsplanes 2012, die nach den in den letzten Sitzungen diskutierten und erarbeiteten Vorgaben erstellt wurde. Daraufhin billigte das Gremium den Haushaltsplan in Verbindung mit der Haushaltssatzung für 2012, welcher ein Gesamtvolumen von 3,712 Millionen Euro, das sind für den Verwaltungshaushalt in Höhe von 2,721 Millionen Euro und für den Vermögenshaushalt von 991 000 Euro, beinhaltet.

    Die größten Maßnahmen im Haushalt 2012 sind der Breitbandausbau in Neubrunn und Böttigheim mit 325 000 Euro sowie der Neubau von zwei Radwegen mit 300 000 Euro.

    Der Schuldenstand des Marktes Neubrunn betrug zum Ende des vergangenen Jahres 319 808 Euro. Das entspricht 148,47 Euro pro Einwohner. 2010 waren 343 790 Euro, und 158,79 Euro/Einwohner. Außerdem stimmte das Gremium dem Finanzplan mit Investitionsprogramm für die Jahre 2011 bis 2015 zu.

    Für den Kindergarten Böttigheim dachte der Gemeinderat über eine energetische Sanierung und Ausbau des Dachgeschosses nach. Bei einer Ortseinsicht stellte der Statiker fest, dass eine Dachdeckenisolierung realistisch sei und mit geringstem Aufwand den größten Erfolg hinsichtlich einer effektiven Wärmedämmung erziele. Von einem Dachgeschossausbau sei zum gegenwärtigen Zeitpunkt abzuraten, da erst konstruktionsbedingte Mängel im Dachgebälk behoben werden müssten.

    Der Gemeinderat beschloss, für die Dachdeckenisolierung Angebote einzuholen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden