Klingenberg In seiner Mitgliederversammlung konnte der Vorstand des Vereins "Clingenburg Festspiele" eine positive Bilanz über das Jahr 2001 ziehen.
34 500 Besucher in 53 Vorstellungen erlebten im vergangenen Jahr Theaterfaszination unter freiem Himmel. Weit über die Stadtgrenzen hinaus, so Vorsitzender Klaus Köhlich, sind die Clingenburg Festspiele mittlerweile bekannt und werben für die gesamte Region.
Schatzmeisterin Eleonore Renz teilte mit, dass der Gesamtetat rund 1,4 Millionen Mark betrug. Die Einnahmen aus Eintrittsgeldern, Werbung, Sponsorengeldern und Spenden sowie Zuschüsse vom Bayerischen Kultusministerium und dem Bezirk Unterfranken konnte jedoch die Ausgaben für Löhne und Gehälter, Abgaben und Steuern, Ausstattung und Werbung nicht decken. Über 140 000 Mark mussten in die Sanierung der Burg investiert werden.
Intendant Udo Schürmer gab einen Ausblick auf die neue Spielzeit. Das Ensemble besteht aus 15 Schauspielern und Schauspielerinnen aus ganz Deutschland. Nur ein Akteur, Arno Kempf, hat schon Clingenburg-Erfahrung. Ton, Bühne und Maske bleiben dagegen in bewährten Händen.
Am Hauptstück begeistere ihn besonders die dichte kongeniale Dramatisierung der Novelle Gotthelfs durch Hansjörg Schneider. Auf der Clingenburg wird es die deutsche Erstaufführung geben.
Die aktuellen Verkaufszahlen für die Clingenburg Festspiele 2002 belegen eindeutig, dass die Festspiele sich ungebrochener Beliebtheit erfreuen. Für "Die schwarze Spinne" und die anderen Aufführungen sind bereits mehr als 20 000 Karten verkauft.
Die Wahlen brachten folgendes Ergebnis: Vorsitzender Klaus Köhlich, Stellvertreter Klaus Heßler, Schatzmeisterin Eleonore Renz, Schriftführerin Christiane Wöber, Bürgermeister Reinhard Simon ist für den Bereich Marketing und Öffentlichkeitsarbeit zuständig.
In den Verwaltungsrat, der aus dem Vorstand plus 17 Beiräten besteht, wurden gewählt: Berthold Blank, Hasso Challier, Franz Ebert, Helmut Friedl, Klaus Imhäuser, Tanja Hagel, Christina Rottmann, Erich Schoch, Heribert Siebenlist, Erhard Stegmann, Erhard Techet, Tatjana Techet, Bernd Weinkötz, Herbert Weinkötz, Siegfried Wengerter, Walter Wöber und Reinhold Riedlinger. Kassenprüfer sind Otto Jurisch und Horst Feyrer.