Kleinkunst
"Alles gelogen!" lautet der Titel des
Stand-up-Kabarett, mit dem Vince Ebert
in der "Spessartgrotte" gastiert. Wahrheit
und Lüge, keiner kennt sich mehr aus -
nicht in der Gesellschaft und erst recht
nicht in der Politik, befindet der Träger
des Bayerischen Kabarettpreises 2003.
Termin: Donnerstag, 9. Oktober, 20 Uhr.
Ort: "Spessartgrotte", Langenprozelten.
Konzert
Zum Kammermusik-Konzert mit Cello
und Klavier lädt die SOS-Dorfgemeinschaft
Hohenroth im Oktober ein. Martin Skapa
und sein Begleiter spielen Meisterwerke
aus drei Jahrhunderten.
Termin: Samstag, 18. Oktober, um
1930 Uhr.
Ort: Festsaal der SOS-Dorfgemeinschaft
Hohenroth.
Pantomime
Der bekannte Pantomime-Künstler "Jo-
mi" gastiert in der SOS-Dorfgemeinschaft
Hohenroth mit einem Soloprogramm.
Termin: Samstag, 27. September, um
1930 Uhr.
Ort: Festsaal der SOS-Dorfgemeinschaft
Hohenroth.
Theater
"Wer hat Tante Myrtle gesehen?" Das
fragen die Akteure der neuen Boulevard-
Komödie, die in der "Spessartgrotte" ge-
spielt wird. Bis Ende November steht das
Stück, das Andreas Walther-Schroth insze-
niert hat, auf dem Spielplan. Die Komödie
stammt aus der Feder von Simon Williams
und dreht sich um einen Statistiker, der
sich als Autor von Liebesromanen versucht.
Karten: Spessartgrotte, Tel. (0 93 51)
34 15, Fax (0 93 51) 29 32,
E-Mail: info@spessartgrotte.de,
Internet: www.spessartgrotte.de
Ticketservice Lohr, Lohrtorstraße 2,
Tel. (0 93 52) 94 88.
Termine: Freitag, 19., und Samstag,
20. September, 20 Uhr.
Ort: "Spessartgrotte", Langenprozelten.
Ausstellungen
Europäisches Klempner- und Kupfer-
schmiedemuseum, Karlstadt.
Geöffnet: montags bis mittwochs jeweils
von 8 bis 11 Uhr, donnerstags und frei-
tags jeweils von 9 bis 12 Uhr und sonn-
tags von 10 bis 13 Uhr sowie nach tele-
fonischer Vereinbarung unter Tel. (0 93 53)
99 63 30.
Unter dem Thema "Wasser" stellen Karl-
burger Hobbykünstler Zeugnisse ihres
Schaffens der Öffentlichkeit vor. Aquarelle
von Emmi Heßdörfer, Reinhilde Lawrenz
und Richard Gehret, Ölbilder von Helmut
Krimm oder Acrylarbeiten von Maria Ems-
den, Aurelia Gehret und Reinhilde Law-
renz zeigen verschiedene Blickwinkel des
Phänomens "Wasser". Ferdinand Loben-
hofer rundet mit Fotografien den
Themenkomplex ab.
Ort: Karlburger Gemeinschaftspraxis Dr.
Gehrsitz und Dr. Beck.
Termin: Während der Sprechstunden-
zeiten bis in den Herbst hinein.
Im Stadtgeschichtlichen Museum Karl-
stadt wird die Sonderausstellung "Von
Gambach bis Wiesenfeld - die Stadtteile
und ihre Vereine" bis Freitag, 31. Okto-
ber, gezeigt.
Ort: Stadtgeschichtliches Museum, Haupt-
straße 11, Karlstadt.
Öffnungszeiten: Samstags von 15 bis
1730 Uhr, sonntags von 10 bis 12 Uhr,
zusätzlich jeden ersten Sonntag im Mon-
tag von 14 bis 16 Uhr, und mittwochs
von 14 bis 16 Uhr.
Eine Ausstellung mit Bildern von Karin
Sandrock bei Maxl Bäck in Karlstadt läuft
bis November.
Ort: Maxl Bäck, Alte Bahnhofstraße 4,
Karlstadt.
Termin: bis November.
Zu sehen: Während der Öffnungszeiten.
Im Ausstellungsbereich des Fit-in-Centers
in Karlstadt, sind von Hermann Eirich
21 kleine Skulpturen bis Freitag,
31. Oktober, zu sehen. Die Installation
zeigt eine Gruppe von "Malen" - Merk-
malen und Symptomen, deren gemeinsa-
mes Auftreten einen bestimmten Zustand
anzeigt.
Ort: Fit-in-Center, Am Steinlein 6, Karl-
stadt.
Zu sehen: während der Öffnungszeiten.
Bis Donnerstag, 2. Oktober, läuft die Aus-
stellung vom Bund Naturschutz, "20
Jahre Ortsgruppe Karlstadt im Bund
Naturschutz" in der Schalterhalle der
Sparkasse Mainfranken in Karlstadt.
Ort: Sparkasse Mainfranken, Karlstadt.
Termin: bis Donnerstag, 2. Oktober.
Zu sehen: während der Öffnungszeiten.
In der Galerie im Oberen Tor in Karlstadt
läuft die Herbstausstellung bis Sonntag,
28. September, Christel Heitz setzt mit
ihren Acrylbildern den ausklingenden
Sommer in Szene. Etwas ganz Neues bie-
tet Vera Reschke mit Holzskulpturen. Anja
Müller zeigt mit klassischen Varianten und
verspielten Elementen die gekonnte Ver-
arbeitung von Gold, Silber und erlesenen
Accressoires.
Ort: Galerie im Oberen Tor, Karlstadt.
Termin: bis Sonntag, 28. September.
Öffnungszeiten: Mittwoch, Donnerstag,
Freitag und Sonntag jeweils von 15 bis
18 Uhr sowie nach telefonischer Verein-
barung.
In der Kunsthalle Zellingen wird am
Sonntag, 21. September, die Ausstellung
"Anschauungssache - ein Annährungs-
versuch" eröffnet. Beginn ist um 11 Uhr.
Anschließend von 12 bis 18 Uhr sind die
Ateliers geöffnet.
Ort: Kunsthalle, Sonnenstraße 58, Zellin-
gen.
Termin: Sonntag, 21. September. ab
11 Uhr.
Kino
Burg-Lichtspiele in Mühlbach:
"Ferkels großes Abenteuer" Mittwoch
um 1345 Uhr.
"Kindergarten-Daddy" Mittwoch um
1515 Uhr, Freitag um 1345 Uhr, Sams-
tag um 1515 Uhr, Sonntag um 1345
Uhr, Montag um 1515 Uhr.
"Fluch der Karibik" Mittwoch um 17
Uhr, Donnerstag um 20 Uhr, Freitag und
Samstag um 17, 20 und 2245 Uhr,
Sonntag um 17 und 20 Uhr, Montag um
17 Uhr (um 20 Uhr in engl. Original-
fassung), Dienstag (engl. Originalfassung
um 17 Uhr) und um 20 Uhr.
"Sinbad - Herr der sieben Meere"
Donnerstag um 1630 Uhr, Freitag um
1515 Uhr, Samstag um 1345 Uhr, Sonn-
tag um 1515 Uhr, Montag um 1345
Uhr, Dienstag um 15 Uhr.
Vhs-Auslese: "Adam und Eva" Mitt-
woch um 20 Uhr.
Matinee: "Adam und Eva" Sonntag
um 1115 Uhr.
Konzerte
"Folk-Musik von den Ufern des Mains" ist
am Sonntag, 28. September, im amvieh-
theater in Halsheim zu hören. Beginn ist
um 19 uhr. Die Gruppe "Schleifstein",
Gerti Aulbach-Müller (Geige, Harmonium,
Gesang), Christine Siegmund (Akkordeon,
Flöten, Gesang), Karlheinz Haase (Geige,
Mandoline, Panflöte, Gesang) und Wolf-
gang Polack (Bassgitarre, Gesang), fesselt
ihr Publikum mit geistreichen Pointen in
ihren teils selbst gestrickten Liedern und
einfallsreichen Arrangements und Instru-
mentierung.
Ort: Amviehtheater, Halsheim.
Termin: Sonntag, 28. September, um
19 Uhr.
Karten: Anette und Franz Berwind, Hals-
heim, Tel. (0 93 60) 17 37.
Zum Herbstkonzert lädt der MGV Lau-
denbach am Samstag, 20. September, in
die Mehrzweckhalle in Laudenbach ein.
Beginn ist um 20 Uhr. Es wirken mit der
Männerchor, der Frauenchor sowie der
Kinder- und Jugendchor. Zu Gast ist der
"Männergesangverein 1900 Ahle" aus
Ostwestfalen.
Ort: Mehrzweckhalle, Laudenbach.
Termin: Samstag, 20. September, um
20 Uhr.
Museen
In der Glasabteilung des Lohrer Spes-
sartmuseums sind 2000 verschiedene
Gläser vom Labor- bis zum Weinglas zu
sehen.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag,
10 bis 16 Uhr, an Sonn- und Feiertagen
von 10 bis 17 Uhr.
Die Sonderausstellung des Lohrer Schul-
museums in Sendelbach "Vom Opfer
zum Täter?" ist bis 16. Oktober zu sehen,
jeweils mittwochs bis sonntags von 14 bis
16 Uhr. Schulklassen und Gruppen nach
Vereinbarung unter Tel. (0 93 52) 84 84 60,
49 60 oder (0 93 59) 3 17.
Kabarett
Das Obernburger Lästermaul Urban Priol
kommt mit seinem neuen Programm
"Täglich frisch" nach Frammersbach.
Termin: Mittwoch, 17. September, 20 Uhr.
Ort: Turnhalle, Frammersbach.
Hier kommt "der HÄR der Ringe und gibt das Heilungsmotto vor: Was der Arzt ist
für die Kranken, das ist Mäc Härder für
die Franken". Das oberfränkische Läster-
maul ist die "Ein-Mann-Personalunion"
aus Kabarettist, Clown und Artist. In
Frammersbach stellt er sein neues Pro-
gramm vor.
Termin: Samstag, 18. Oktober, 20 Uhr.
Ort: Kleine Bühne, Wirtshaus 1890, Fram-
mersbach.
Karten: Wirtshaus 1890, Frammersbach,
Tel. (0 93 55) 18 00, täglich ab 17 Uhr.
Kino
Mittwoch, 17. September, 16 Uhr "Chihi-
ros Reise ins Zauberland", 19 und 21
Uhr "Haus über Kopf".
Konzert
"Young men Bluesband" - sind eine
hiesige dreiköpfige Bluesband. In Lohr
traten sie während des "Spessartsom-
mers" auf dem Gelände der ehemaligen
Reithalle auf.
Termin: Donnerstag, 18. September, 21.
30 Uhr.
Ort: Foolhouse, Lohr.
"One" - U2-Coverband aus Halle. "One"
spielt die Musik von U2 noch per Hand.
Termin: Samstag, 20. September, 2130 Uhr
Ort: Foolhouse, Lohr.
"Fips & Die Agenten" - Zeitloser und
neuer Rock und Blues mit den Lokalmata-
doren Fips Müller (Gitarre), Wolfgang Ries
(Bass), Peter Wagner (Gitarre) und Martin
Knauer (Drums).
Termin: Samstag, 20. September, 21 Uhr.
Ort: Blues Corner, Lohr.
In Frammersbach steigt die große "Saison-
eröffnungs-Party" mit der Beatabend-
gruppe "Dynamite". Organisiert wird die
Party von der Lohrer Konzertagentur
k.t.m. und dem Frammersbacher "Wirts-
haus 1890". Das musikalische Repertoire
der Gruppe reicht von Dance-Hits wie
"Heartlight" über aktuelle Chart-Titel und
New-Rock bis hin zu Hardrock-Klassikern
à la AC/DC.
Termin: Samstag, 20. September, 21 Uhr.
Ort: Turnhalle Frammersbach.
Auf Einladung des Lohrer Kunst- und
Kulturvereins gastiert "Zapf'nstreich" in
Lohr. Eine "ebenso abenteuerliche wie
vergnügliche Musik aus Bayern und dem
Rest der Welt" bietet das bayerische Welt-
und Musikspektakel. Rudi Zapf wirbelt mit
bis zu 666 Anschlägen pro Minute über
sein Hackbrett, das er ab und zu mit
Knopfakkordeon, Glockenbaum oder Per-
cussion vertauscht. Evelyn Huber jazzt an
der Harfe, bringt rhythmische Power ein
und verblüfft mit klangvollen und
schwindelerregenden Läufen. Andreas
Seifinger zittert und jodelt auf der elektri-
schen Gitarre, beherrscht aber genauso
klassische Gitarre, Melodica und Percus-
sion. Ingrid Huber Zapf sorgt an der Bass-
geige für das i-Tüpfelchen, das rhythmi-
sche Fundament.
Termin: Samstag, 27. September, 20 Uhr.
Ort: Aula, Schulzentrum Nägelsee, Lohr.
Rick Young & the good time Blues-
band sind eine fünfköpfige Formation.
Frontman Rick Young und Gitarrist Bogart
(Holly) Hollywood aus den USA "missio-
nieren" nach eigenen Angaben seit vielen
Jahren die deutsche Bluesszene und brin-
gen aktuelles und altes Liedgut aus den
vergangenen 100 Jahren Bluesgeschichte
auf die Bühne. Auf der Setliste stehen
beispielsweise Songs von Elmore James,
John Lee Hooker, Stevie Ray Vaughan
oder ZZ-Top.
Termin: Samstag, 27. September, 2130 Uhr
Ort: Foolhouse, Lohr.
"DJ G." - Nach dem Auftaktheimspiel der
Handballer legt Giovanni gute Musik von
gestern bis übermorgen auf. Auf jeden
Fall bis in den frühen Morgen.
Termin: Samstag, 27. September, 21 Uhr.
Ort: Blues Corner, Lohr.
Das Bosch-Symphonieorchester gastiert
zum zum ersten Mal in Lohr. Zur Auffüh-
rung kommen Felix Mendelssohn Barthol-
dys Ouvertüre "Die Hebriden", Auszüge
aus Edward Elgars "Sea Pictures", Franz
Liszts "Phantasien über ungarische Volks-
melodien" für Klavier und Orchester und
Johannes Brahms Symphonie Nr. 2 D-Dur
op. 73. Solisten sind die Mezzosopranistin
Carmen Mammoser und der Pianist Chris-
tian Döring, der Dirigent ist Ulrich Wald-
dörfer.
Termin: Sonntag, 28. September, 19 Uhr.
Ort: Stadthalle Lohr.
Stimmung wie auf der Grünen Insel mit
irish Whiskeys und Kilkenny und Guiness
vom Fass gibt es bei zwei irischen Näch-
ten mit der "Black Velvet Band".
Termin: Freitag, 3. und Samstag, 4. Okto-
ber, 21 Uhr.
Ort: Blues Corner, Lohr.
Der hervorragende Gitarrist Donny Vox
aus den USA und seine Band "Shagalag"
spielen eigene Rocksongs und Cover-
songs, deren Interpretation und Ausstrah-
lung kaum zu überbieten ist.
Termin: Freitag, 3. Oktober, 2130 Uhr.
Ort: Foolhouse, Lohr.
Elektro-akustischen Musikmix aus alten
und neuen Songs in teils eigenwilligen
Interpretationen bieten "Tuned". Unter
anderem mit Götz Mohr (Merlin, The
Adams Family) und Olli Hartmann (Stone-
free, Spider, Merlin, Echoes).
Termin: Samstag, 4. Oktober, 2130 Uhr.
Ort: Foolhouse, Lohr.
Ein bayerischer Barde bietet Blödelhaftes
bis Bierernstes: Fredl Fesl kommt mit
seinem aktuellen Programm "D'Welt hat
an Vogel" nach Lohr. Pfiffigkeit, Naivität
und absurde Gedankengänge, alles in
scheinbar vollem Ernst geäußert, ergeben
jene Mischung, die unverwechselbar Fredl
Fesl ergibt. Auch der Bereich des Tragi-
schen ist ihm nicht fremd. Nur tragisch
nimmt er das Tragische nicht, sondern
immer wird es verpackt mit dem Material
des Komischen, Witzigen und Lachhaften.
Termin: Mittwoch, 8. Oktober, 20 Uhr;
Einlass um 19 Uhr.
Ort: Stadthalle, Lohr.
Karten: Tabak-Hartmann, Lohr,
Tel. (0 93 52) 94 88; Musik-Truhe Beeger,
Marktheidenfeld, Tel. (0 93 91) 26 88; Ver-
kehrsamt Gemünden, Tel. (0 93 51) 38 30.
". . . fremd zieh ich wieder aus...": Zum
175. Todestag von Franz Schubert gibt es
Texte und vierhändige Klaviermusik. Spre-
cherin ist Caterina Scherg, außerdem
spielt das Klavierduo Thomas Grön und
Rudi Schmitt.
Termin: Freitag, 10. Oktober, 20 Uhr.
Ort: Altes Rathaus, Rathaussaal, Lohr.
"Purple Legion" aus dem Raum Koblenz
haben sich der Musik und der Lyrik der
legendären Band "The Doors" verschrie-
ben.
Termin: Samstag, 11. Oktober, 2130 Uhr.
Ort: Foolhouse, Lohr.
Ein Jubiläumskonzert zum 175. Todes-
jahr von Franz Schubert bieten Stefan
Teschner (Violine), Christoph Spehr
(Violoncello) und Christian Elsas (Klavier).
Termin: Freitag, 17. Oktober, 20 Uhr.
Ort: Altes Rathaus, Rathaussaal, Lohr.
Karten: Vorverkauf beim Musikhaus
Wurm und an der Abendkasse.
"Franny & the Fireballs" - seit 30 Jah-
ren Rock'n Roll. Eine perfekt gespielte
Show mit dem Hamburger Urgestein.
Termin: Samstag, 18. Oktober, 21 Uhr.
Ort: Blues Corner, Lohr.
"Voodoo Chile" aus dem oberfränki-
schen Raum spielen zum ersten Mal in
Lohr und sind eine Bluesrock-Formation,
die einen großen Teil ihres Programmes
mit Songs von Stevie Ray Vaughan oder
Jimi Hendrix gestaltet. Voodoo Chile bli-
cken unter anderem auf Auftritte mit
Randy Hansen, Tony Vega oder Peer
Gynnt zurück.
Termin: Samstag, 18. Oktober, 2130 Uhr.
Ort: Foolhouse, Lohr.
"AB/CD" - die tollsten Partys steigen im
Foolhouse zur Musik von AC/DC und das
wird auch an diesem Termin so sein. AB/
CD hält immer noch den Besucherrekord
im Foolhouse.
Termin: Samstag, 25. Oktober, 2130 Uhr.
Ort: Foolhouse, Lohr.
Manfred Häder (Gitarre/Gesang), Thomas
Schilling (Bass/Gesang), Albert Koch (Harp/
Gesang), Schorsch Viel (Drums) treten als
"Frankfurter All(t)stars" auf.
Termin: Samstag, 25. Oktober, 21 Uhr.
Ort: Blues Corner, Lohr.
Vorträge
Friedrich V (1596 bis 1632) gelangte
durch seinen Spottnamen "Der Winter-
könig" zu trauriger Berühmtheit. Der
pfälzische Wittelsbacher stellte jedoch eine
bedeutende Gestalt der europäischen
Politik am Beginn des Dreißigjährigen
Krieges dar: Als Anführer der Protestanti-
schen Union und verheiratet mit der eng-
lischen Königstochter Elizabeth Stuart
nahm er 1619 die böhmische Königs-
krone an - eine folgenschwere Entschei-
dung, die einer Kriegserklärung an Kaiser
und Reich gleichkam. Die Hintergründe
dieses dramatischen Geschehens, das
letztendlich als Auslöser des Dreißigjähri-
gen Krieges anzusehen ist, zeigt Referen-
tin Birgit Wagner auf. Der Vortrag ist zu-
gleich Einführung in die Exkursion zur
Landesausstellung in Amberg.
Termin: Dienstag, 30. September, 1930
Uhr.
Ort: Altes Rathaus, Rathaussaal, Lohr.
"Vom Traumberg zur Märcheninsel -
Kilimanjaro und Sansibar". Referent
Horst Bachmann zeigt eine Live-Diarepor-
tage von der Besteigung des höchsten
Berges Afrikas und der sagenumwobenen
"Gewürzinsel" im Indischen Ozean.
Termin: Dienstag, 7. Oktober, 20 Uhr.
Ort: Altes Rathaus, Rathaussaal, Lohr.
Ausstellungen
Zum "Europäischen Jahr der Menschen
mit Behinderungen" findet eine gemein-
same Ausstellung der St.-Nikolaus-Schule,
der St.-Kilian-Schule, der Mainfränkischen
Werkstätten, der Wohnstätte sowie der
Tagesstätte "Horizont" im Franck-Haus
statt. Die Feuerwehr Marktheidenfeld bie-
tet am Freitag, 19. September, von 16 bis
18 Uhr einen Service für Rollstuhlfahrer
an. Vier Feuerwehrmänner tragen interes-
sierte Besucher in den ersten Stock des
Franck-Hauses und auch wieder hinunter.
Termin: bis 21. September.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag
von 14 bis 18 Uhr, Sonntag/Feiertag von
10 bis 18 Uhr.
Ort: Marktheidenfeld, Franck-Haus.
Die Malerin Irmi Aumeier und der Bild-
hauer Peter Wittstadt zeigen in einer Ge-
meinschaftsausstellung ihre Werke.
Ausstellungseröffnung am Freitag, 12.
September, um 19 Uhr.
Termin: bis 26. Oktober.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag
von 14 bis 18 Uhr, Sonntag, Feiertag von
10 bis 18 Uhr.
Ort: Marktheidenfeld, Franck-Haus.
Die Würzburger Künstler Heide Siethoff
und Burkard Schürmann präsentieren
neue Bilder und Plastiken in der Papier-
mühle.
Termin: bis 5. Oktober.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von
10 bis 12 und 14 bis 16 Uhr, samstags,
sonntags und an Feiertagen von 10 bis 12
und 14 bis 17 Uhr.
Ort: Homburg, Papiermühle.
Der Düsseldorfer Papieringenieur und
Historiker Dieter Pothmann hält einen
Vortrag über "Reisen zu den Anfängen
des Papiers".
Termin: Samstag, 11. Oktober.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von
10 bis 12 und 14 bis 16 Uhr, samstags,
sonntags und an den Feiertagen von 10
bis 12 und 14 bis 17 Uhr.
Ort: Homburg, Papiermühle.
Einen Ausflug in die Vergangenheit kön-
nen die Besucher des Dorfmuseums
Erlenbach unternehmen.
Öffnungszeiten: zu erfragen bei Josef
Roßmann, Erlenbach, Tel. (0 93 91) 32 55.
Ort: im Rathaushof Erlenbach.
Das Heimatmuseum in Trennfeld gibt
einen Einblick in das historische dörfliche
Leben.
Öffnungszeiten: jeden ersten Sonntag
im Monat, jeweils von 13 bis 16 Uhr.
Führungen unter Tel. (0 93 95) 16 68.
Ort: Trennfeld, Wertheimer Weg.
Die Gedenkstätte der ehemaligen Syna-
goge zeigt die Daueraustellung "Genisa
- Jüdisches Leben auf dem Land".
Führungen nach Vereinbarung unter
Tel. (0 93 96) 3 85.
Öffnungszeiten: bis 28. September
samstags von 15 bis 17 Uhr.
Ort: Urspringen, Judengasse.
Im Glasmuseum Wertheim ist die Dauer-
ausstellung "Glas für Wissenschaft und
Industrie" zu besichtigen. Die Ausstellung
ist in 13 Stationen von Galileo Galilei über
Isaac Newton bis Otto Schott und Carl
Zeiss aufgeteilt.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag
von 10 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr.
Ort: Wertheim, Mühlenstraße 24.
Die Ausstellung "Aufbruch in die
Moderne - Malerei der Berliner Seces-
sion um 1900 aus der Stiftung Wolf-
gang Schuller" ist im Grafschaftsmuseum
zu sehen. Ausgestellt sind Gemälde für
das Schlösschen im Hofgarten aus dem
Umkreis der Berliner Secession (Lieber-
mann, Corinth, Slevogt, Trübner, Balu-
schek, Ury und andere).
Termin: bis 15. Oktober; Führung am
28. September um 1115 Uhr.
Ort: Wertheim, Grafschaftsmuseum, Rat-
hausgasse 6 - 10, Tel. (0 93 42) 30 15 11,
E-Mail: Grafschaftsmuseum@t-online.de
Die Museumsdependance des Grafschafts-
museums in der "Großen Fruchtscheuer"
im Kloster Bronnbach zeigt in der "Abtei-
lung für ländliches Kulturgut" bäuer-
liches Gerät aus der Sammlung von
Johann Mohr (Michelrieth), des Histori-
schen Vereins Wertheim, der Dres. Braun
sowie zahlreicher privater Schenkungen
aus den ehemaligen Grafschaftsorten. In-
formationen und Führungstermine unter
Tel. (0 93 42) 30 15 11.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von
12 bis 14 Uhr; Samstag/Sonntag und
Feiertag von 11 bis 15 Uhr.
Ort: Bronnbach, Kloster.
Kabarett
Der Elternstammtisch Hafenlohr bietet
wieder Kabarett: Heidi Friedrich, eine der
"Tanten", kommt mit ihrem neuen Pro-
gramm "Allein unter Rüden".
Kartenvorverkauf: Sparkasse und Raiff-
eisenbank Hafenlohr ab 22. September.
Termin: Samstag, 11. Oktober, 20 Uhr,
Einlass ab 19 Uhr
Ort: Hafenlohr, "Ankersaal".
Kino
Das Filmforum der Volkshochschule
Marktheidenfeld zeigt die Verfilmung des
türkisch-griechischen Spielfilms von Han-
dan Ipekci "Hejar - Großer Mann,
kleine Liebe".
Termin: Donnerstag, 18. September, um
2030 Uhr und Montag, 22. September,
um 19 Uhr.
Ort: Marktheidenfeld, "Movie" im Luit-
poldhaus.
Konzert
Der Hospizverein Main-Spessart lädt an-
lässlich seines zehnjährigen Bestehens
zum Benefizkonzert mit dem Kammer-
orchester des Musikkorps der Bundeswehr
unter Leitung von Hauptmann Schütz-
Knospe ein. Zur Aufführung kommen
Werke von Händel, Mozart, Rachmani-
now, Schubert und B. Britten.Der Eintritt
ist frei.
Termin: Samstag, 27. September, um
17 Uhr.
Ort: Marktheidenfeld, Aula der Haupt-
schule.
Die Badische Landesbühne gastiert in der
Aula "Alte Steige" mit dem bekannten
Musical "Cabaret". Carsten Ramm insze-
niert das berühmte Musical im Bühnenbild
von Fabio Serati.
Kartenvorverkauf: Buchhandlung Rahn,
Tel. (0 93 42) 2 19 11.
Termin: Dienstag, 30. September, um
1930 Uhr.
Ort: Wertheim, Aula "Alte Steige".
In der dritten historisch-musikalischen
Soirée wird die zweite Blütezeit der
Bronnbacher Abtei nach dem Dreißigjähri-
gen Krieg präsentiert.
Kartenvorverkauf: Wertheimer Zeitung,
Tel. (0 93 42) 9 30 60, Fremdenverkehrs-
gesellschaft "Romantisches Wertheim",
Tel. (0 93 42) 2 19 11, Buchhandlung Rahn,
Tel. (0 93 42) 2 19 11, Internet www.pro-
ticket.de
Termin: Sonntag, 28. September, um
1930 Uhr.
Ort: Bronnbach, Josephsaal, Klosterkirche.
Der SPD Ortsverein Erlenbach lädt zu
einem Abend mit "Songs vom Mee" mit
Johannes Wohlfahrt ein. Mit seinen kaba-
rettistische Liedern verkörpert er ein Stück
fränkische Heimat auf seine Weise.
Termin: Samstag, 18. Oktober, um 20 Uhr.
Ort: Erlenbach, "Winzerkeller".
Sonstiges
Im Gasthaus zur Holzmühle findet der
Vortrag "Das fränkische Dorf in der
Literatur" statt. Referent ist Dr. Georg
Habermehl, Kulturwissenschaftler aus
Bamberg.
Termin: Freitag, 19. September, um
20 Uhr.
Ort: Gasthaus zur Holzmühle (zwischen
Üttingen und Holzkirchen).
Der Kultur-Kreis Volkshochschule Markt-
heidenfeld veranstaltet einen Lyrikabend
"Und auf einmal steht es neben dir
. . . - Joachim Ringelnatz - Lyrik und
Leben". Dietrich Jahns aus Lohr wird vom
abenteuerlichen Leben des kauzigen
Brettl-Philosophen erzählen und dessen
Gedichte vortragen. Eva-Maria Michaelis
(Sopran) begleitet von Alma Flammers-
berger (Akkordeon), wird Lieder aus den
zwanziger Jahren singen.
Kartenvorverkauf: Geschäftsstelle der
Volkshochschule, Altes Rathaus, Markt-
platz 24, Tel. (0 93 91) 50 04-53 oder -31).
Termin: Samstag, 27. September, um
20 Uhr, Einlass ab 1930 Uhr.
Ort: Marktheidenfeld, Franck-Haus.
Hinweis an die Veranstalter
Liebe Veranstalter, wir sind gerne bereit, an dieser Stelle Hinweise auf Ihre Kultur- termine abzudrucken. Im Gegenzug bitten wir Sie, uns rechtzeitig zu informieren, wenn eine Veranstaltung ausverkauft ist. Wenden Sie sich dazu bitte an die Redak- tionen der MAIN-POST im Main-Spessart- Kreis, Tel. (0 93 91) 98 25-31.