In der Alten Kirche Wernfeld, umgeben von Weinkisten und Kerzenschein, sitzen rund 27 Zuhörer und erwarten mit Spannung den neuen Krimi von Roman Rausch. Die Bücherei Wernfeld hat zur Autorenlesung eingeladen. Der Autor, zur Lesung aus Berlin angereist, freute sich sichtlich, endlich nach der Corona-Zwangspause vor Zuhörern seinen neuen Krimi vorstellen zu dürfen, heißt es in einer Pressemitteilung der Bücherei. „Gallo Rosso“ - so heißt der Krimi, in dem Roman Rausch seine Kommissare Kilian und Heinlein nach zehn Jahren überraschend wieder aufleben lässt.
Nach einem Selbstmordanschlag in einem ICE machen sich die beiden Ermittler auf die Suche nach Gallo Rosso, einem mysteriösen Mafiaboss, den sie als Drahtzieher hinter dem Verbrechen vermuten. „Gallo Rosso“, ein fesselnder Krimi, der aktueller nicht sein kann, begeisterte die Gäste der Bücherei.
In drei Monaten geschrieben
Die Rückkehr von Kilian und Heinlein ist unter anderem der Corona-Pandemie geschuldet. Drei Monate brauchte es nur, bis der Krimi fertiggestellt und dem Verlag Schruf & Stipetic übergeben werden konnte.
Blanka Stipetic, eine der Verlegerinnen, umrahmte den Abend als Moderatorin und entlockte dem Autor das ein oder andere Wissenswerte um die Entstehung von "Gallo Rosso". Rausch ließ das Publikum an seiner Recherchearbeit teilhaben und erzählte von seiner Reise nach Italien – bei der er einige der Schauplätze seines Romans, der in Neapel, Rom, Turin und Venedig spielt, besuchte.
Kurzweilig und publikumsnah
90 Minuten vergingen wie im Flug. Am Ende konnten die Gäste eigene Fragen stellen und erfuhren etwa. wie der Tag eines Autors abläuft, oder wieviel Arbeit hinter der Entstehung eines Buches steckt. Kurzweilig, publikumsnah und launig - so gab sich der Autor und signierte im Anschluss an die Lesung gerne die von den Zuhörern erworbenen oder mitgebrachten Bücher.
Das Bücherei Team verwöhnte seine Gäste mit Leckereien aus dem Glas und reichte verschiedene Getränke. Das Projekt wird gefördert im Rahmen von „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch den Deutschen Literaturfonds.