„Lesestart“ ist die größte bundesweite Sprach- und Leseförderungsmaßnahme für Kleinkinder, die Ende Mai gestartet ist. Initiatoren der Kampagne sind die Stiftung Lesen und zahlreiche Kooperationspartner.
Michaela Stock, Leiterin der Stadtbücherei, begrüßt die Initiative. „Es geht darum, möglichst früh den Spaß an Büchern und dem Lesen zu wecken. Dazu gehört nicht nur der frühe Umgang mit Bilderbüchern, dazu gehört auch das Vorlesen“, sagt Stock. Doch die Bücherei ist nur ein Begleiter der Initiative.
Das „Lesestart“-Projekt setzt bei den Kinderärzten an. Kleinkinder und ihre Eltern erhalten bei der kinderärztlichen Vorsorgeuntersuchung U6 ein kostenloses, mehrteiliges Lesestart-Set, um schon früh das Lesen im Familienalltag zu verankern. Je früher Kinder die Gelegenheit haben, in faszinierende Bücherwelten einzutauchen, desto selbstverständlicher wird ihr Umgang damit werden. Das trifft bereits auf die Allerkleinsten zu. Die können natürlich noch nicht lesen – sollen sie auch gar nicht, das lernen sie später in der Schule – aber sie nehmen Bücher mit all ihren Sinnen wahr. Sie fühlen, riechen Bücher und spielen mit ihnen – Kinder „begreifen“ Bücher im wahrsten Sinn des Wortes!
Zum Lesestart-Set gehören ein Vorleseratgeber, ein Bilderbuch, Buchempfehlungen für Kinder von 0 bis 4 Jahren, ein Lesestart-Tagebuch, ein Poster fürs Kinderzimmer, eine Aufkleberserie und ein Stoffbeutel. Die Stadtbücherei Marktheidenfeld ergänzt das Set noch um einen Gutschein zur kostenlosen Anmeldung in der Stadtbücherei und eine praktische Leselatte zur Größenmessung und mit Angaben, was ein Kind in welchem Alter können sollte.
Dr. Matthias Böhme sagt: „Wir haben von der Initiative über den Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte erfahren und waren gleich bereit mitzumachen. Zur U5 verteilen wir seit einiger Zeit schon ein Faltblatt für Eltern, das auf die Lesestartinitiative hinweist.“
Babys und Kleinkinder sind in ihrer Entwicklung von Anfang an empfänglich für Anregungen aller Art. Während des Vorlesens erlebt das Kind nicht nur Zuwendung und Nähe, es lernt dabei, zu kommunizieren, Bilder zu interpretieren und Geschichten zu erzählen – allesamt Fertigkeiten, die auch für seine Sprachentwicklung von großer Bedeutung sind. „Vorlesen und gemeinsames Lesen mit den Kindern gehören mit zu den wichtigsten Dingen des Elternseins“, ist die Büchereileiterin überzeugt.
Weitere Informationen: www.lesestartdeutschland.de