Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Gemünden
Icon Pfeil nach unten

Gemünden: Schüler des FLG erinnern an die Pogromnacht

Gemünden

Schüler des FLG erinnern an die Pogromnacht

    • |
    • |
    Zeichen des Erinnerns: Max Ringel und Ludwig Fürsch aus der Klasse 8b am FLG legten Blumen an Stolpersteinen nieder.
    Zeichen des Erinnerns: Max Ringel und Ludwig Fürsch aus der Klasse 8b am FLG legten Blumen an Stolpersteinen nieder. Foto: Jürgen Endres

    Am 9. November jährte sich die Pogromnacht zum 84. Mal. Auch in Gemünden war es 1938 zu gewaltsamen Übergriffen gekommen: Bereits am Vormittag des 9. November hatte die örtliche Sturmabteilung damit begonnen, die Wohnungen jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürger zu verwüsten. Gegen 21.30 Uhr war schließlich eine Zeitbrandbombe in den Räumen der ehemaligen Synagoge explodiert. Fakten, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler des staatlichen Friedrich-List-Gymnasiums in den vergangenen Jahren immer wieder auseinandersetzten. Diese und folgende Informationen sind einer Pressemitteilung der Schule entnommen.

    Unter dem Titel "Wir wollen erinnern!" lud der Klub Rassismus ablehnender Schülerschaft (Krass) nun die achten Klassen zu einer Führung ein. Zwischen Obertorstraße und Mühltorturm ging es nicht nur um die Vorfälle in der Pogromnacht. Im Gedenken an die Opfer des Nazi-Terrors reinigten die Schülerinnen und Schüler auch die acht in Gemünden verlegten Stolpersteine. Erst im Vorjahr hatte Krass die Patenschaft für zwei neue Steine übernommen, die für den kleinen Nathan Weinberg (1935 bis 1941) und seinen Onkel Arthur Kahn (1911 bis 1933). Insgesamt 16 Nachfahren der Familien Kahn/Weinberg waren 2021 eigens für die Verlegung aus den USA und Israel angereist. Mit ihnen steht Krass immer noch in gutem Kontakt.

    Die intensive Erinnerungsarbeit der Schülerinnen und Schüler spiegelt sich aber auch noch an einem anderen Ort Gemündens wider, den Krass bereits 2019 half mitzugestalten: Für den lokalen "DenkOrt Deportation", der sich am Standort der ehemaligen Synagoge befindet, hatten die Schülerinnen und Schüler damals einen Kinderrucksack aus Beton gestiftet. Auch hier legten die Jugendlichen am 9. November Blumen zum Gedenken nieder.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden