Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Karlstadt
Icon Pfeil nach unten

Stetten: Seltene Orchideenart "Bocks-Riemenzunge" wächst am Stettener Brückberg

Stetten

Seltene Orchideenart "Bocks-Riemenzunge" wächst am Stettener Brückberg

    • |
    • |
    Die bei uns nicht heimische Orchidee "Bocks-Riemenzunge" wächst am Stettener Brückberg.
    Die bei uns nicht heimische Orchidee "Bocks-Riemenzunge" wächst am Stettener Brückberg. Foto: Günter Roth

    Für viele Pflanzenliebhaber ist die Orchidee die "Königin der Blumen". Während diese in Fachgeschäften oft groß und mondän in vielfacher Farbenpracht wie die Phalaenopsis-Arten zu haben sind oder als wild wachsende Frauenschuh, Waldvöglein und Knabenkräuter durch ihre Formen und Farben begeistern, gibt es auch eine ganze Reihe von unscheinbaren, aber dennoch außergewöhnlichen Orchideen, die versteckt blühen und ihre ganze Schönheit erst bei genauem Hinsehen preisgeben.

    Eine davon ist die "Bocks-Riemenzunge" (Himantoglossum hircinum), die eigentlich gar nicht in unsere Breiten gehört, sondern sich seit einiger Zeit als "Orchidee mit Migrationshintergrund" aus der Schweiz und dem Bodenseegebiet auch bis nach Unterfranken ausgebreitet hat. Die seltene, ausdauernde krautige Pflanze, die bis zu einem Meter hoch wachsen kann, erscheint auf den ersten Blick unauffällig in Beige-Tönen, mit fadenartig nach unten gerichteten Laubblättern.

    Orchidee steht unter Schutz

    Die Orchidee "Bocks-Riemenzunge" am Stettener Brückberg.
    Die Orchidee "Bocks-Riemenzunge" am Stettener Brückberg. Foto: Günter Roth

    Darunter aber verbirgt sich ein reichhaltiger Blütenstand, der in Form und Farbgebung die Zughörigkeit zu den Orchideen verrät. Die äußeren und inneren Blütenhüllblätter sind zu einem Helm zusammengeneigt mit einer grünlich bis bräunlich weißen Farbe. Die dreilagige Lippe ist spiralig gedreht, am Rand gewellt und hat rote Punkte. Diese Form erinnert an einen Ziegenbock, aber auch die Blüten weisen einen deutlichen Bocksgeruch auf. Daher der Name.

    Die hier abgebildete Bocks-Riemenzunge wächst derzeit am Südhang des Brückbergs bei Stetten am Waldrand. Grundsätzlich bevorzugen die Pflanzen Trockenrasen, Magerrasen und Streuobstwiesen an mehr oder weniger steil abfallenden Hängen mit Ausrichtung nach Westen, Süden oder Osten. Auch auf nicht gepflegten, aber nicht zu stark verbuschten Flächen ist sie zu finden. Sie kann auch schnell in aufgelassenen Weinbergen Fuß fassen, deren Böden stickstoffarm sind. Obwohl die Pflanze derzeit ein Nutznießer des wärmer werdenden Klimas und damit auf dem Weg nach Norden ist, gilt für sie der absolute Schutz: sie darf nicht ausgegraben oder gepflückt werden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden