Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Gemünden
Icon Pfeil nach unten

Gemünden: Siebtklässler des FLG tauchen ins Mittelalter ein

Gemünden

Siebtklässler des FLG tauchen ins Mittelalter ein

    • |
    • |
    In bester Gesellschaft: Lara Kapperer aus der Klasse 7b am FLG sieht die Welt mit den Augen eines Ritters. Wie die ritterliche "Daumen-hoch"-Geste vermuten lässt, waren alle voll bei der Sache.
    In bester Gesellschaft: Lara Kapperer aus der Klasse 7b am FLG sieht die Welt mit den Augen eines Ritters. Wie die ritterliche "Daumen-hoch"-Geste vermuten lässt, waren alle voll bei der Sache. Foto: Julius Mayer

    Die drei siebten Klassen am Friedrich-List-Gymnasium haben sich im Rahmen eines Unterrichtsprojektes im Fach Deutsch intensiv mit dem Mittelalter auseinandergesetzt.

    So stellten die Schülerinnen und Schüler die Handlung des Nibelungenliedes beispielsweise mithilfe von Playmobil-Figuren nach oder analysierten mittelhochdeutsche Vorträge zur Minnelyrik – das Highlight war für viele aber sicherlich der Besuch einer Mittelalter-Ausstellung auf der Festung Marienberg.

    Zum Start des Unterrichtsprojektes sollten die Schüler verschiedene Bereiche des Mittelalters selbst unter die Lupe nehmen und in Referaten vorstellen. Nachdem die Lernenden sich gegenseitig über Themen wie das Ständesystem, die Kreuzzüge oder die Rolle der Frau im Mittelalter informiert hatten, tauchten sie schließlich in die Handlung des Nibelungenliedes ein. Im Gegensatz zum wohl bekanntesten deutschen Epos, das durch Kriemhilds Rache für Siegfried dramatisch endete, hatte die Unterrichtssequenz dann noch ein echtes "Happy End" zu bieten: Als Höhepunkt des Projektes besuchten die drei siebten Klassen eine Mittelalter-Ausstellung auf der Festung Marienberg.

    Ritterlicher "Daumen hoch" für das Mittelalter-Projekt

    Auf dieser Zeitreise zurück ins Mittelalter konnten die Schülerinnen und Schüler die vergangene Epoche hautnah erleben. Dabei entschlüsselten sie alte Redewendungen, rekonstruierten ein typisches Essen der damaligen Zeit und konnten historische Erfindungen wie den Seilzug selbst erleben.

    Einige Schüler tauchten am Ende sogar "Hals über Kopf" ins Mittelalter ein, weil sie sich einen Ritterhelm aufsetzen durften. Alle waren voll bei der Sache. Nach der positiven Resonanz in der Schülerschaft ist für das kommende Schuljahr wieder ein ähnliches Mittelalter-Projekt geplant.

    Von: Emilia Pinel, Louisa Müller (Schülerinnen der Klasse 7b am FLG), Julius Mayer (Lehrkraft am FLG)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden