Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

ERLENBACH: Siegeszug mit prächtigen Holländern

ERLENBACH

Siegeszug mit prächtigen Holländern

    • |
    • |
    Zum zweiten Mal deutscher Meister: Rudi Chwalczyk aus Erlenbach mit seinen Holländerkaninchen.
    Zum zweiten Mal deutscher Meister: Rudi Chwalczyk aus Erlenbach mit seinen Holländerkaninchen. Foto: Foto: Friedhelm Kunz

    Die Bundeskaninchenschau (BKS) ist eine vom Zentralverband Deutscher Rasse-Kaninchenzüchter (ZDRK), der Dachorganisation aller 149

    000 Rassenkaninchenzüchter in Deutschland, veranstaltete Zuchtausstellung mit der Prämierung von Rassekaninchen. Sie findet alle zwei Jahre statt. Mit circa 25 000 bis 30 000 Kaninchen (1990 in Stuttgart sogar 37 000) ist diese Bundesschau die größte Kaninchenschau der Welt. Auf diesen Bundesschauen wird der Deutsche Meister der Kaninchenzüchter ermittelt.

    Bis zur Teilnahme an der Bundesschau legen die Züchter mit ihren Kaninchen einen weiten Weg zurück. Eine Wettbewerbsserie, die mit den Lokalschauen der Vereine beginnt und über die Kreis-, Bezirks- und Landesschauen, bei entsprechendem Erfolg, bis zur Teilnahmeberechtigung an der Bundesausstellung führt. Verschiedene Preise werden bei der Bundesschau verliehen, aber der Preis der Preise ist die Auszeichnung zum Deutschen Meister. Diese Auszeichnung hat sich Rudi Chwalczyk aus Erlenbach mit seinen Holländerkaninchen thüringerfarbig/weiß nach 2009 in Karlsruhe nun auch auf der Bundeskaninchenschau 2011 in Erfurt zum zweiten Mal geholt.

    Rudi Chwalczyk ist seit 1967 begeisterter Kaninchenzüchter und nach seinem Umzug von Uettingen nach Erlenbach war er im Kaninchenzuchtverein Lengfurt-Erlenbach Mitglied. Nach dessen Auflösung im Jahr 2000 wechselte er zum Kleintierzuchtverein Unteraltertheim.

    Das Holländerkaninchen ist eine kleine Kaninchenrasse (Scheckenrasse) bis 3,25 Kilogramm, die Chwalczyk mit Plattenscheckung züchtet, einer sehr regelmäßigen und symmetrischen Zeichnung. Die Kopfzeichnung besteht aus den beiden Kopfplatten, die von den ebenfalls gefärbten Ohren ausgehend die Nase einfassen und die Augen breit umfassend in guter Rundung um die Backen bis zum Genick verlaufen.

    Auf die Pflege seiner Kaninchen legt Chwalczyk besonderes Augenmerk. Sie werden „natürlich“ gehalten: Sozialkontakte mit Artgenossen, tägliche Pflege, frisches Wasser, saubere Ställe und ein abwechslungsreiches Futter mit Rhön- und Spessartheu, Sonnenblumenkernen, Johannisbrot, Petersilie, Müsli, Äpfel und Karotten und im Sommer frischer Klee sind ihm sehr wichtig.

    Aber nicht nur Vater Chwalczyk verzeichnet Erfolge in dieser Klasse. Sein Sohn Martin wurde in diesem Jahr mit Holländern grau-weiß deutscher Vizemeister und seine Ehefrau Paula kann auf einen stolzen Vize-Bundessieger mit ihren Zwergkaninchen weißgrannenfarbig/schwarz im Jahr 1985 zurückblicken. Eine Familie, die sich der Kaninchenzucht verschrieben hat.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden