Der neue Fördertopf der Sinngrundallianz, gefüllt vom Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) mit einem Budget in Höhe von 100 000 Euro, kann für die Mitgliedsgemeinden zum Segen werden. Mit diesem Etat können Kleinprojekte aus dem Allianzgebiet mit einer Zuschussquote von 80 Prozent gefördert werden, die zur Umsetzung eines integrierten Entwicklungskonzeptes (ILEK) und den Bürgern dienen, erklärte Allianzmanager Lukas Weis im Pressegespräch. Die Bewerbung beim ALE zur Teilnahme war erfolgreich, sodass die Kommunen und Privatpersonen zügig Kleinprojekte anmelden konnten.

Die Stadt, Gemeinden und sonstige Bürger zeigten sich kreativ und entwickelten Projekte, die letztendlich die ländliche Entwicklung unterstützen, die regionale Identität stärken und einen Nutzen für das Allianzgebiet und dessen Bürger haben. Insgesamt 34 Projekte aus den sechs Kommunen wurden bis zum Ablauf des Förderaufrufs initiiert und eingereicht.
Das Entscheidungsgremium, bestehend aus den kommunalen Vertretern der Allianzvorsitzenden Fellens Bürgermeisterin Zita Baur, VG-Vorsitzenden Bürgermeister Wolfgang Blum und Rienecks damaligem Bürgermeister Wolfgang Küber sowie sechs "weltlichen Bürgern" mit Peter Welzenbach (Burgsinn), Ursula Wilschewski (Aura), Sabine Schlagbauer (Burgsinn), Thomas Abersfelder (Rieneck), Jutta Staub (Obersinn) und Kreisheimatpfleger Bruno Schneider hat in einem Bewertungsverfahren 17 Projekte als förderfähig ausgewählt, die einen Zuschuss erhalten.
Lukas Weis und Zita Baur freuten sich, dass das Regionalbudget für 2020 in voller Höhe von 100 000 Euro ausgeschöpft werden konnte. "Es ist schön, dass alle Gemeinden etwas vom Kuchen abbekommen".
Folgende Projekte wurden entwickelt und in der nachstehenden Reihenfolge zur Förderung ausgewählt: Fahrzeug für die Nachbarschafthilfe "die helfende Hand" Mittelsinn; Markthütten für Marktveranstaltungen durch den Vereinsring Burgsinn; Kühlregale für den Laden RienEck; Sitzgruppen entlang der Radwege Fellens; Privatprojekt ökologischer Landbau in Burgsinn; Desinfektionsprüfanlage Wasserversorgung für Feste Burgsinn; Badd Beats 2020 (Schwimmbadfestival); Niedrigseilstrecke Wassererlebnishaus Rieneck; Brunnen für das historische Zentrum Rieneck (unter der Läwer); Stromsäule Wohnmobilstellplatz Obersinn; Historische Fasenacht 2021 Rieneck; Ver- und Entsorgungssäule Wohnmobilstellplatz Obersinn; Restaurierung Brückenheiligen "Nepomuk" und "Immaculata" Rieneck; Kletterfelsen Sinngrund-Mittelschule Burgsinn; Neue Uniformen für Musikkapelle Wohnrod; Restaurierung der denkmalgeschützten Kreuzigungsgruppe von 1848 am Brunnberg Obersinn; Neuanstrich des Baudenkmals St. Erasmuskapelle Aura mit Rechteckchor aus dem 14. Jahrhundert.

Jetzt gilt es in den Sommermonaten bis spätestens Oktober 2020 die Kleinprojekte zügig umzusetzen, abzurechnen und mit entsprechenden Durchführungsnachweisen beim ALE vorzulegen. Zweifelsohne eine recht "sportliche Umsetzung", bilanziert Allianzmanager Lukas Weis. 2021 kann das Regionalbudget erneut beantragt werden.